Einleitung
Knochenmarkentzündung (Osteomyelitis)

Bei der Osteomyelitis (OM) – umgangssprachlich Knochenmarksentzündung genannt – (Thesaurus-Synonyme: Akute hämatogene Osteomyelitis; Akute Osteomyelitis; Akute Osteomyelitis bei Periostitis; Akute septische Osteomyelitis; Avaskuläre idiopathische Knochennekrose; Brodie-Abszess; Chronische hämatogene Osteomyelitis a.n.k.; Chronische multifokale Osteomyelitis; Chronische Osteomyelitis; Chronische Osteomyelitis bei Periostitis a.n.k.; Chronische Osteomyelitis mit Drainagesinus; Chronische Osteomyelitis mit Knochenfistel; Chronischer Knochenabszess; Daktylitis mit Knochenbeteiligung; Diaphysenentzündung; Diaphysitis; Diffuse Periostitis; Garré-Osteomyelitis; Garré-Syndrom; Hüftkopfosteomyelitis; Infektiöse Osteomyelitis; Infektiöse Periostitis; Knocheneiterung; Knochenentzündung; Knochengranulom; Knochengranulom durch residualen Fremdkörper; Knocheninfektion a.n.k.; Knochenmarkphlegmone; Knochensequester; Knochenulkus; Konnatale Periostitis; Nichteitrige Osteomyelitis; Osteomyelitis; Osteomyelitis der Hüfte; Osteomyelitis des Femur; Osteomyelitis des Fußes; Osteoperiostitis; Ostitis; Perikranielle Eiterung; Periostabszess; Periostaler Abszess; Periostaler Abszess mit akuter Osteomyelitis; Periostaler Abszess mit chronischer Osteomyelitis; Periostaler Abszess mit Osteomyelitis; Periostitis; Periostitis der Ferse; Periostitis mit Osteomyelitis; Periostose mit Osteomyelitis; Pott-Geschwulst; Pott-Tumor; Schläfenbeinosteomyelitis; Schulterblattabszess; Septische Osteomyelitis; Sesamoiditis; Sklerosierende Garré-Ostitis; Sklerosierende nichteitrige Osteomyelitis; Sklerosierende nichteitrige Ostitis; Styloiditis radii; Styloiditis ulnae; Subakute Osteomyelitis; Subakute Osteomyelitis bei Periostitis; Subperiostaler Knochenabszess; Suppurative Osteomyelitis; Trochanterabszess; Umschriebene Periostitis; ICD-10 M86.-: Osteomyelitis) handelt es sich um eine Entzündung des Knochens (Osteitis). Sie beginnt im Knochenmarkraum und breitet sich auf Knochenbestandteile und die Knochenhaut aus.

In den meisten Fällen ist eine Infektion mit Bakterien für eine Osteomyelitis verantwortlich. Am häufigsten (in ca. 75-80 % der Fälle) handelt es sich bei den Erregern um Staphylococcus aureus und koagulase-negative Staphylokokken. Aber auch ß-hämolysierende A-Streptokokken, andere Bakterien, Viren und Pilze kommen als Erreger infrage. Je nachdem, wie die Erreger ins Knochenmark gelangt sind, unterscheidet man folgende Formen der Osteomyelitis: 

  • exogene Form – In circa 80 % der Fälle tritt eine Osteomyelitis nach Traumata (Verletzungen) oder Operationen auf (posttraumatisch-postoperativ erworbene Form). Die Erreger treten von außen in den Knochen ein.
  • endogene FormBei circa 20 % handelt es sich um die endogene Form der Osteomyelitis, bei der es zur Erregeraussaat aus einem bestehenden Entzündungsherd, z. B. bei Tonsillitis (Mandelentzündung), kommt (hämatogene Form).

Nach dem ICD-10-GM werden folgende Formen der Osteomyelitis unterschieden:

  • Akute hämatogene Osteomyelitis (ICD-10-GM M86.0-) – befällt fast nur Kinder und Jugendliche (Bevorzugung des männlichen Geschlechts); gewöhnlich ist das Hüftgelenk betroffen ("Säuglingskoxitis")
  • Sonstige akute Osteomyelitis (ICD-10-GM M86.1-)
  • Subakute Osteomyelitis (ICD-10-GM M86.2-)
  • Chronische Osteomyelitis (COM)
    • Chronische multifokale Osteomyelitis (ICD-10-GM M86.3-)
    • Chronische Osteomyelitis mit Fistel (ICD-10-GM M86.4-)
    • Sonstige chronische hämatogene Osteomyelitis (ICD-10-GM M86.5-)
    • Sonstige chronische Osteomyelitis (ICD-10-GM M86.6-)
  • Sonstige Osteomyelitis (ICD-10-GM M86.8-)
  • Osteomyelitis, nicht näher bezeichnet (ICD-10-GM M86.9-)

Geschlechterverhältnis: Jungen und Männer sind häufiger betroffen als Mädchen und Frauen.

Häufigkeitsgipfel: Die exogene Form der Osteomyelitis tritt vorwiegend im Erwachsenenalter auf, während die endogene Form vorwiegend Kinder und Jugendliche befällt. Hier sind ca. 80 % der Betroffenen unter 16 Jahre alt. 

Verlauf und Prognose: Die Prognose der Erkrankung ist vor allem von der Art der Erreger abhängig, vom Alter des Patienten und der Funktionsfähigkeit des Immunsystems. Bei Kindern sind die Heilungschancen generell besser.
Die akute Form kann vollständig ausheilen.
Bis zu 30 % der akuten Osteomyelitiden nehmen einen chronischen Verlauf an. Diese Variante ist weitaus schwieriger zu behandeln, kann jahrelang anhalten sowie rezidivieren (wiederkehren).

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen des Erwachsenen. (AWMF-Registernummer: 012 - 033), Dezember 2017 Langfassung

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag