Einleitung
Impingement-Syndrom

Unter dem Impingement-Syndrom der Schulter (engl. „Zusammenstoß“; Synonyme: Bursitis subacromialis; Bursitis subdeltoidea; Engesyndrom; Engpasssyndrom; Periarthropathia humeroscapularis; Rotatorenmanschettensyndrom; Schulterengpasssyndrom; Subacromialsyndrom (kurz: SAS); subakromiales Engpasssyndrom; subakromiales Schmerzsyndrom; Supraspinatussyndrom; ICD-10-GM M75.4: Impingement-Syndrom der Schulter) versteht man eine Einengung des Gleitraumes der Sehnen der Rotatorenmanschettenmuskulatur (Gruppe von vier Muskeln, deren Sehnen zusammen mit dem Ligamentum coracohumerale eine derbe Sehnenkappe bilden, die das Schultergelenk umfasst) sowie des Schulterschleimbeutels (Bursa subacromialis) zwischen Humeruskopf (oberes Ende des Oberarmknochens) und Schulterdach. Aufgrund der Enge kommt es bei Abduktionsbewegungen (seitliches Wegführen/Abspreizen) des Armes zu Schmerzen.

Die Ursachen sind vielfältig. Zumeist entsteht das Impingement-Syndrom durch Degeneration (Verschleiß/Abnutzung) oder Einklemmung von Kapsel- oder Sehnenmaterial. Das Impingement-Syndrom selbst zählt zu den häufigsten Ursachen von Schulterschmerzen (Omalgie).

Nach der Ursache werden folgende Formen des Impingement-Syndroms der Schulter unterschieden:

  • Outlet-Impingement (primäres Impingement) – morphologisch ("die Gestalt betreffend")/mechanisch bedingte Funktionsstörung, z. B. durch einen Knochensporn
  • Non-Outlet-Impingement (sekundäres Impingement) – ligamentär (in Bezug auf die Bänder) oder neuromuskulär ("die Nerven und die Muskeln betreffend") bedingte Funktionsstörung, z. B. durch eine Bursitis (chronische Entzündung des Schleimbeutels) oder Rotatorenmanschettenruptur (Riss der Rotatorenmanschette)

Häufigkeitsgipfel: Das Impingement-Syndrom der Schulter kann in jeder Altersklasse auftreten. Degenerationserscheinungen in der Rotatorenmanschette entwickeln sich bereits ab dem 30. Lebensjahr. Diese bedingen aber nicht sofort eine klinische Symptomatik. Wenn es allerdings zu zusätzlichen Schädigungen in diesem Bereich kommt, können schmerzhafte Reizzustände der Sehnen und/oder des Gleitgewebes auftreten. Das Maximum des Auftretens liegt um das 50. Lebensjahr.

Die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) liegt bei 10-12 % (in Deutschland).

Verlauf und Prognose: Wird das Impingement-Syndrom der Schulter nicht behandelt, führt es zu einer chronischen Sehnenreizung. Je eher mit der Therapie begonnen wird, desto günstiger ist die Prognose. Oft werden verschiedene Therapiemöglichkeiten kombiniert oder nacheinander angewandt. Bis der Betroffene Beschwerdefreiheit erlangt, vergehen nicht selten mehrere Wochen bis Monate.

Leitlinien

  1. S2e-Leitlinie: Rotatorenmanschette. (AWMF-Registernummer: 033 - 041), Januar 2017 Langfassung

 

 


     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag