Folgeerkrankungen
Pseudomembranöse Enterokolitis

Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch eine pseudomembranöse Enterokolitis (Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhoe bzw. Clostridium-difficile-Infektion, CDI) mit bedingt sein können:

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)

  • Dehydratation (Flüssigkeitsmangel)
  • Hypalbuminämie (zu niedrige Konzentration von Albumin im Blut)

Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)

  • Rezidiv (Wiederauftreten) der pseudomembranösen Kolitis 
    • nach Erstinfektion: ca. 20 % der Patienten 
    • nach erstem Rezidiv: 40-65 %
  • Sepsis (Blutvergiftung)

Mund, Ösophagus (Speiseröhre), Magen und Darm (K00-K67; K90-K93)

  • Enterales Eiweißverlust-Syndrom (krankhaft vermehrter Eiweißverlust durch Übertritt aus dem Blut durch die Darmschleimhaut in das Darmlumen)
  • Ileus (Darmverschluss)
  • Kolonperforation ‒ Einriss der Dickdarmwand (Darmdurchbruch)
  • Reizdarmsyndrom (RDS) – funktionelle Darmstörung, bei der keine ursächlichen Störungen gefunden werden können; RDS im Sinne eines postinfektiösen RDS [2]
  • Toxisches Megakolon – durch Toxine bedingte Lähmung und massive Dilatation des Kolons (Weitstellung des Dickdarms; > 6 cm), welche mit akuteAbdomen (stärkste Bauchschmerzen), Erbrechen, klinischen Zeichen des Schocks und Sepsis (Blutvergiftung) einhergeht; Letalität (Sterblichkeit bezogen auf die Gesamtzahl der an der Krankheit Erkrankten) beträgt ca. 30 %

Weiteres

  • Aufnahme auf eine Intensivstation
  • CDI-assoziiertes versterben 
  • Kolektomie – operative Entfernung des gesamten Kolons (Dickdarm), ohne Entfernung des Rektums (Mastdarm)

Prognosefaktoren [1]

  • Lebensalter ≥ 80 Jahre (Odds Ratio, OR 2,2)
  • Herzfrequenz > 90/min (OR 2,1)
  • Tachypnoe > 20/min. (OR 1,7)
  • Leukopenie < 4000/µl (OR 2,6)
  • Leukozytose > 20.000/µl (OR 2,2)
  • CRP ≥ 150 mg/l (OR 3,6)
  • Hypalbuminämie < 25 g/l (OR 3,1)
  • Harnstoff > 7 (OR 3,0) bzw. > 11 mmol/l (OR 4,9)

Weitere Prognosefaktoren sind:

  • Fieber > 38,5 °C
  • Laktaterhöhung ≥ 5 mmol/l
  • Kreatininanstieg > 50 %
  • Signifikante Komorbiditäten Begleiterkrankungen (z. B. Niereninsuffizienz/Nierenschwäche, Immunsuppression)

Literatur

  1. Chakra C N A et al.: Factors Associated With Complications of Clostridium difficile Infection in a Multicenter Prospective Cohort. Clin Infect Dis 2015;61(12):1781-1788; doi: 10.1093/cid/civ7
  2. Gutiérrez RL, Riddle MS, Porter CK: Increased risk of functionalgastrointestinal sequelae after Clostridium difficile infection among active duty United States military personnel (1998-2010). Gastroenterology. 2015 Nov;149(6):1408-14. doi: 10.1053/j.gastro.2015.07.059. Epub 2015 Aug 7.
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag