Bei der Lepra – umgangssprachlich Aussatz genannt – (Thesaurus-Synonyme: Augenlidlepra; Aussatz mit Meningitis; Bakterienarme Lepra; Bakterienarmer Aussatz; Borderline-Aussatz; Borderline-Lepra [BB-Lepra]; Borderline-lepromatöse Lepra; Borderline-lepromatöse Lepra [BL-Lepra]; Borderline-lepromatöser Aussatz; Borderline-tuberkuloide Lepra; Borderline-tuberkuloide Lepra [TT-Lepra]; Borderline-tuberkuloider Aussatz; Elephantiasis graecorum; Hansen-Krankheit; Hansen-Mykobakteriose; Hautaussatz; Hautlepra; indeterminierte; Indeterminierte Lepra [I-Lepra]; Lepra dimorpha; Lepra indeterminata; Lepra interpolaris; Lepra lazarina; Lepra lepromatosa; Lepra mixta; Lepra nervosa; Lepra tuberculoides; Leprom; Lepromatöse Lepra; Lepromatöse Lepra [LL-Lepra]; lepromatöser Aussatz; Miselsucht.; Morbus Hansen; Morbus phoenicius; Noduläre Lepra; Polare bösartige Lepra; polare gutartige Lepra; polarer bösartiger Aussatz; polarer gutartiger Aussatz; Tuberkuloide Lepra; Tuberkuloide Lepra [TT-Lepra]; Tuberkuloider Aussatz; uncharakteristische Lepra; ICD-10-GM A30.-; Lepra [Aussatz]) handelt es sich um eine chronische Infektionserkrankung, die in den Tropen und Subtropen auftritt. Sie wird durch das Bakterium Mycobacterium leprae verursacht.
Vorkommen: Der Erreger kommt weltweit vor. Am häufigsten verbreitet ist die Erkrankung in Südasien (v. a. in Indien), Südostasien (v. a. in Indonesien), Afrika und Südamerika (v. a. in Brasilien).
Die Übertragung des Erregers (Infektionsweg) erfolgt fast ausschließlich über Nasensekret.
Mensch-zu-Mensch-Übertragung: Ja. In der Regel ist ein intensiver Kontakt mit einem Erkrankten nötig.
Die Inkubationszeit (Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Erkrankung) beträgt in der Regel zwischen 9 Monaten bis zu 20 Jahren, durchschnittlich zwischen 2 und 4 Jahren.
Nach dem ICD-10-GM kann man die Lepra in die folgenden Formen unterteilen:
- Indeterminierte Lepra (ICD-10-GM A30.0) ‒ uncharakteristische Hautläsionen als Frühform der Lepra
- Tuberkuloide Lepra ("Nervenlepra"; ICD-10-GM A30.1) ‒ charakterisiert durch Nervenschädigung; gute Heilungschancen
- Borderline-tuberkuloide Lepra (ICD-10-GM A30.2), Borderline-Lepra (ICD-10-GM A30.3), Borderline-lepromatöse Lepra (ICD-10-GM A30.4) ‒ Zwischenformen
- Lepromatöse Lepra ("Knotenlepra"; ICD-10-GM A30.5) ‒ charakterisiert durch Hautknoten; insgesamt bösartiger Verlauf
- Sonstige Formen der Lepra (ICD-10-GM A30.8)
Man geht von jährlich etwa 250.000 Neuerkrankungen aus (weltweit). In Deutschland treten nur gelegentlich importierte Fälle von Lepra auf. 2011 wurden 2 Fälle von Lepra erfasst.
Verlauf und Prognose: Wird die Erkrankung frühzeitig diagnostiziert und behandelt, ist die Prognose gut.
In Deutschland ist der direkte oder indirekte Nachweis des Erregers nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) namentlich meldepflichtig, soweit die Nachweise auf eine akute Infektion hinweisen.