Cytomegalie – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • In der Schwangerschaft
    • Cytomegalie (CMV, Virusinfektion)-Antikörper-Nachweis (Abwehrstoffe) (IgG, IgM, Avidität) in Abhängigkeit von der Schwangerschaftsphase
    • Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) mit PCR-Nachweis (molekulargenetischer Nachweis) von CMV im Fruchtwasser
      • Indikationen:
        • mindestens 6 Wochen nach mütterlicher Serokonversion (frischer Erstinfektion) oder
        • sonographischer (Ultraschall-)Verdacht auf CMV-Infektion
      • Negative PCR im Fruchtwasser: Spezifität 97–100 % [1, 2]
    • Serologische Verlaufsdiagnostik (Antikörperbestimmung im Blut) (IgG, IgM, Avidität, ggf. Immunoblot)
    • Ultraschallkontrolle (Bildgebung mit Schallwellen) bei der Schwangeren
    • Urinkontrolle beim Neugeborenen
  • Außerhalb der Schwangerschaft
    • CMV-Nachweis im Blut mittels Polymerasekettenreaktion (PCR, molekulargenetisches Nachweisverfahren)
    • Transbronchiale Biopsie (Gewebeentnahme aus den Atemwegen) bei CMV-Pneumonie (Lungenentzündung durch CMV)
    • Falls Biopsie nicht möglich: bronchoalveoläre Lavage (BAL, Spülung der tiefen Atemwege)
    • Ausschluss anderer Infektionen (Differentialdiagnosen, andere mögliche Ursachen) durch Erreger- oder Antikörpernachweis
    • Kleines Blutbild [Leukopenie (verminderte Zahl weißer Blutkörperchen)]
    • Differentialblutbild [Neutropenie (Mangel an neutrophilen Granulozyten), atypische Lymphozytose (untypische Unterform weißer Blutkörperchen), Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen)]
    • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin

Übersicht der serologischen Ergebniskonstellationen in der Schwangerschaft

Diese Tabelle dient zur Interpretation der CMV-Serologie während der Schwangerschaft. Sie bezieht sich auf die Situation der erstmaligen Testung einer Serumprobe in den angegebenen Schwangerschaftsphasen.
Die Maßnahmen werden empfohlen, wenn keine Rückstellproben aus einer früheren Phase zur Testung verfügbar sind. Liegt eine archivierte Serumprobe oder ein negativer CMV-IgG-Befund aus der Vorphase der Schwangerschaft vor, kann durch die Bestimmung einer Serokonversion der Infektionsstatus geklärt und der fragliche Zeitpunkt der CMV-Primärinfektion bestimmt werden [S2k-Leitlinie].

CMV-Serologie – Befund Bestimmung in Schwangerschaftsphase Bewertung, Maßnahmen
IgG negativ, IgM negativ, Avidität - Trimester 1–3 nicht infiziert, suszeptibel (empfänglich) → Hygieneberatung
IgG negativ, IgM positiv, Avidität - Trimester 1–3 Ausschluss falsch positivem CMV-IgM; Folgeserum nach 10 Tagen (Serokonversion?)
IgG positiv, IgM positiv, Avidität hoch vor SSW 16–18 (I) CMV-Latenz (Ruhephase)(II) CMV-Rekurrenz (Wiederauftreten)
IgG positiv, IgM positiv, Avidität hoch nach SSW 16–18 CMV-Primärinfektion (Erstinfektion) möglich (perikonzeptionell oder Frühschwangerschaft) → Ultraschallkontrolle, ggf. Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung), Urinkontrolle beim Neugeborenen
IgG positiv, IgM negativ, Avidität hoch vor SSW 16–18 CMV-Latenz (Ruhephase)
IgG positiv, IgM negativ, Avidität hoch nach SSW 16–18 (I) CMV-Latenz (Ruhephase)(II) perikonzeptionelle oder frühe CMV-Primärinfektion (Erstinfektion) nicht sicher auszuschließen → Ultraschallkontrolle, ggf. Amniozentese, Urinkontrolle beim Neugeborenen
IgG positiv, IgM negativ/positiv, Avidität intermediär Trimester 1–3 keine Aussage zum Infektionszeitpunkt möglich
IgG positiv, IgM positiv, Avidität niedrig Trimester 1–3 CMV-Primärinfektion (Erstinfektion) → Zusatztestung Immunoblot (Antikörper-Spezialtest): anti-gB-IgG fehlt, breite IgM-Reaktivität (anti-IE1, anti-pp150, anti-CM2, anti-pp65, anti-gB-IgM) → Ultraschallkontrolle, ggf. Amniozentese (SSW 21), Urinkontrolle beim Neugeborenen

Legende zur Avidität:

  • Avidität = Bindungsstärke der Antikörper (meist IgG) an das Virus.
  • Niedrig → Hinweis auf frische bzw. kürzlich erfolgte Infektion.
  • Hoch → Hinweis auf länger zurückliegende Infektion oder Reaktivierung.
  • Intermediär → unklar, Zeitpunkt der Infektion nicht sicher bestimmbar.
  • “-” → keine Aviditätsbestimmung durchgeführt oder nicht relevant (z. B. IgG negativ).

Diagnosestellung einer CMV-Infektion außerhalb der Schwangerschaft

CMV-Nachweis im Blut mittels PCR (molekulargenetisches Nachweisverfahren); zusätzlich sollen mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sein [3]:

  • Fieber (Körpertemperaturerhöhung) > 38 °C für mindestens zwei Tage
  • neue Kraftlosigkeit/Abgeschlagenheit (Müdigkeit, Schwäche)
  • Leukopenie (verminderte Zahl weißer Blutkörperchen) bzw. Neutropenie (Mangel an neutrophilen Granulozyten), Lymphozytose (erhöhte Zahl von Lymphozyten) > 5 %
  • Thrombopenie (Mangel an Blutplättchen) < 100.000/nl
  • zweifach erhöhte Transaminasen (Leberwerte)

Literatur  

  1. Liesnard C, Donner C, Brancart F, Gosselin F, Delforge ML, Rodesch F: Prenatal diagnosis of congenital cytomegalovirus infection: prospective study of 237 pregnancies at risk. Obstet Gynecol 2000; 95:881-888
  2. Enders G, Bäder U, Lindemann L, Schalasta G, Daiminger A: Prenatal diagnosis of congenital cytomegalovirus infection in 189 pregnancies with known outcome. Prenat Diagn 2001; 21:362-377
  3. Ljungman P, Boeckh M, Hirsch HH, Josephson F, Lundgren J, Nichols G, Pikis A, Razonable RR, Miller V, Griffiths PD: Disease Definitions Working Group of the Cytomegalovirus Drug Development Forum (2017) Definitions of cytomegalovirus infection and disease in transplant patients for use in clinical trials. Clin Infect Dis 2017 Jan 1;64(1):87-91. Epub 2016 Sep 28.

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. (AWMF-Registernummer: 093-001), Oktober 2021 Langfassung
  2. S2k-Leitlinie:Prävention, Diagnostik und Therapie der CMV-Infektion bei Schwangeren und der konnatalen CMV-Infektion bei Neugeborenen und Kindern. (AWMF-Registernummer: 093-003), November 2024 Langfassung