Medikamentöse Therapie
Ventrikuläre Tachykardie

Therapieziel

  • Beheben der lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörung, da diese als Risikofaktor für den plötzlichen Herztod gilt.

Therapieempfehlungen

  • Stabile hämodynamische Situation:
    • Therapieversuch mit Amiodaron (Mittel der ersten Wahl); dieses kann die Kardioversion erleichtern und/oder das Wiederauftreten einer Kammertachykardie oder von Kammerflimmern verhindern [1]; nicht im Schock und bei Hyperthyreose!
    • ggf. auch Ajmalin
  • Instabile hämodynamische Situation*: 
    • umgehende elektrische Kardioversion (synchronisiert biphasisch mit 120-150 J; bei Misserfolg bis zur maximalen Energie) erforderlich [1]
    • ggf. plus Amiodaron
  • Dauertherapie
    • Amiodaron (III-Antiarrhythmikum)
    • Sotalol (Betablocker))
    • Zur Vermeidung von Rezidiven (Wiederauftreten) therapieresistenter tachykarder ventrikulärer Rhythmusstörungen mit hohem Risiko für den plötzlichen Herztod ist die Implantation eines ICD (implantierbarer Cardioverter/Defibrillator; Herzschrittmacher) Therapie der ersten Wahl. [auch bei wachem Patienten problemlos möglich]
  • Kalium- und Magnesium-Serumspiegel sollten hochnormal gehalten werden [4].
  • Oberkörperhochlagerung, Sauerstoffgabe und Intensivüberwachung
  • "Eletrical storm" durch Brugada-Syndrom: Chinidin und Isoproterenol sowie zeitnahe Verlegung an ein kardiologisches Zentrum zur VT-Ablation  (= Ablation ventrikulärer Tachykardien) und zur Durchführung einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO; intensivmedizinische Technik, bei der eine Maschine teilweise oder vollständig die Atemfunktion von Patienten übernimmt: Blut wird dabei durch einen Membranoxygenator geleitet, der dem Blut CO2 entzieht und O2 zuführt) 
  • Torsades des Pointes: Magnesium i.v., Anhebung der Grundfrequenz auf 100/min mittels ICD 
  • ggf. Katheterablation (s. u. "Weitere Therapie")
  • Siehe auch unter "Weitere Therapie".

* Hämodynamisch instabil

  • Systolischer Blutdruck < 90 mmHg
  • Bewusstseinsstörung
  • Brustschmerzen
  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche)

Weitere Hinweise

  • Einen Sonderfall stellen polymorphe ventrikuläre Tachykardien als Folge eines verlängerten QT-Intervalls dar (= Torsades-de-pointes-Tachykardie; Torsarden): i.v.-Magnesium (2 g über 10 min) [2, 3]
  • Katecholaminerge polymorphe ventrikuläre Tachykardie (CPVT) [Betablocker sind Therapie der ersten Wahl]; Flecaninid ist eine zusätzliche konservative Therapieindikation [5]
  • Bei der faszikulären ventrikulären Tachykardie (auch: Belhassen-Tachykardie (BT)): Gabe von Verapamil zur Konversion. Danach prophylaktische Therapie mit einem Betablocker.
    Epidemiologie: häufig junge Männer im Alter von 15-40 Jahren; Klinik: Auftreten paroxysmal (anfallsweise auftretend): Kurzatmigkeit, Müdigkeit oder Schwindel; Trigger: körperliche Betätigung
  • Beachte: Die ALPS-Studie konnte nachweisen, dass die beiden Antiarrhythmika Amiodaron und Lidocain versus Placebo die Überlebensrate nicht signifikant verbessern konnten; auch das neurologische Outcome zeigte keine eindeutige Differenz zum Placebo; die Daten lassen höchstens eine günstige Tendenz für die Antiarrhythmika ableiten [6].

Supplemente (Nahrungsergänzungsmittel; Vitalstoffe)

Geeignete Nahrungsergänzungsmittel sollten die folgenden Vitalstoffe enthalten:

  • Vitamine (D3, B1)
  • Mineralstoffe (Kalium, Magnesium)
  • Weitere Vitalstoffe (Fruchtsäuren – Citrat (gebunden in Magnesiumcitrat und Kaliumcitrat))

Beachte: Die aufgeführten Vitalstoffe sind kein Ersatz für eine medikamentöse Therapie. Nahrungsergänzungsmittel sind dazu bestimmt, die allgemeine Ernährung in der jeweiligen Lebenssituation zu ergänzen.

Für Fragen zum Thema Nahrungsergänzungsmittel stehen wir Ihnen gerne kostenfrei zur Verfügung.

Nehmen Sie bei Fragen dazu bitte per E-Mail – info@docmedicus.de – Kontakt mit uns auf, und teilen Sie uns dabei Ihre Telefonnummer mit und wann wir Sie am besten erreichen können.

Literatur

  1. Priori SG et al.:  2015 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: The Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (ESC) Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). Eur Heart J, Volume 36, Issue 41, 1 November 2015, Pages 2793–2867. doi:10.1093/eurheartj/ehv316
  2. Soar J, Callaway CW, Aibiki M, Bottiger BW, Brooks SC, Deakin CD, Donnino MW, Drajer S, Kloeck W, Morley PT, Morrison LJ, Neumar RW, Nicholson TC, Nolan JP, Okada K, O’Neil BJ, Paiva EF, Parr MJ, Wang TL, Witt J: Part 4: advanced life support: 2015 international consensus on cardiopulmonary resuscitation and emergency cardiovascular care science with treatment recommendations. Resuscitation 2015 Oct;95:e71-120. doi: 10.1016/j.resuscitation.2015.07.042. Epub 2015 Oct 15.
  3. ECC Committee, Subcommittees and Task Forces of the American Heart Association: 2005 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care.Circulation. 2005;112:IV-1–IV-5.
  4. 2015 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death. The Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (ESC) Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). doi: http://dx.doi.org/10.1093/europace/euv319 1601-1687 First published online: 29 August 2015
  5. Kannankeril PJ et al.: Efficacy of Flecainide in the Treatment of Catecholaminergic Polymorphic Ventricular Tachycardia: A Randomized Clinical Trial.JAMA Cardiol. 2017 Jul 1;2(7):759-766. doi: 10.1001/jamacardio.2017.1320.
  6. Kudenchuk PJ et al.: Antiarrhythmic drugs for Nonshockable-turned-shockable out- of-hospital cardiac arrest. Circulation 2017;136:2119-2131

Leitlinien

  1. ECC Committee, Subcommittees and Task Forces of the American Heart Association: 2005 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care.Circulation. 2005;112:IV-1–IV-5.
  2. Priori SG et al.:  2015 ESC Guidelines for the management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: The Task Force for the Management of Patients with Ventricular Arrhythmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (ESC) Endorsed by: Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). Eur Heart J, Volume 36, Issue 41, 1 November 2015, Pages 2793-2867. doi:10.1093/eurheartj/ehv316
  3. S3-Leitlinie: Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz. (AWMF-Registernummer: 001 - 021), November 2017 Kurzfassung Langfassung

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag