Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Eisenmangelanämie dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie Erkrankungen, die häufig vorkommen?
Soziale Anamnese
- Gibt es Hinweise auf psychosoziale Belastungen oder Belastungen auf Grund Ihrer familiären Situation?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Sie Symptome wie Leistungsminderung, Konzentrationsstörungen oder Müdigkeit bemerkt?
- Haben Sie Hautsymptome wie Mundwinkelrhagaden (Faulecken), Aphthen (schmerzhafte milchig-gelbliche Gebilde) an der Mundschleimhaut oder blasse Haut/Schleimhäute bemerkt?
- Haben Sie Haarausfall oder brüchige Nägel?
- Leiden Sie unter trockener, juckender Haut?
- Sind Ihnen Symptome wie Nachtschweiß, Fieber oder Gewichtsverlust aufgefallen?*
- Seit wann bestehen diese Symptome? Geben Sie bitte zeitliche Reihenfolge an?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Ernähren Sie sich ausgewogen?
- Sind Sie Vegetarier bzw. Veganer (Lebensweise, welche die Nutzung von Tieren und tierischen Produkten ablehnt)?
- Nehmen Sie ausreichend Eisen mit der Nahrung zu sich?
- Sind Sie Sportler?
- Spenden Sie regelmäßig Blut?
Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese
- Vorerkrankungen (Magen-Darm-Erkrankungen; Blutgerinnungsstörungen; Tumorerkrankungen)
- Operationen (Magenoperationen)
- Allergien
- Schwangerschaften
Medikamentenanamnese
- Antiprotozoika
- Analogon des Azofarbstoffs Trypanblau (Suramin)
- Pentamidin
- Chelatbildner (D-Penicillamin, Trieethylentetramin-Dihydrochlorid (Trien), Tetrathiomolybdan)
- Direkter Faktor Xa-Inhibitor (Rivaroxaban)
- Immunsuppressiva (Thalidomid)
- Januskinase-Inhibitoren (Ruxolitinib)
- Monoklonale Antikörper – Pertuzumab
- mTOR-Inhibitoren (Everolimus, Temsirolimus)
- Neomycin
- P-Aminosalicylsäure (Mesalazin)
- Protonenpumpenhemmer (Protonenpumpeninhibitoren, PPI; Säureblocker) – Patienten mit PPI-Dauertherapie sind öfter von Eisenmangel betroffen: dieses ist abhängig von Therapiedauer und Dosierung [1]
- Thrombininhibitor (Dabigatran)
- Tuberkulostatika (Isoniazid, INH; Rifampicin, RMF)
- Virostatika
- NS5A-Inhibitoren (Daclatasvir)
- Protease-Inhibitoren (Boceprevir, Telaprevir)
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Literatur
- Tran-Duy A et al.: Use of proton pump inhibitors and risk of iron deficiency: a population based case-control study. J Intern Med 2018 Aug 23. doi: 10.1111/joim.12826