Photosensibilisierende Medikamente

Photosensibilisierung bezeichnet die Herabsetzung der Lichtreizschwelle der Haut. Dies kann durch von außen oder von innen auf die Haut einwirkende Stoffe geschehen.
Unter diesen Stoffen gibt es eine Vielzahl von Medikamenten.

Man kann photoallergische und phototoxische Reaktionen unterscheiden.

Symptome – Beschwerden

Durch die Einwirkung der Stoffe kann es zu verschiedenen Symptomen kommen:

  • Verstärkter Sonnenbrand
  • Erythem 
  • Veränderung der Pigmentierung
  • Pseudoporphyrie – Veränderung der Haut mit erhöhter Verletzlichkeit der Haut und Blasenbildung
  • Photoonycholyse – Ablösung der Nagelplatte
  • Lichenoide Reaktionen 
  • Subkorneale Pustelbildung
  • Subakuter kutaner Lupus erythematodes
  • Phototoxische Purpura
  • Photokarzinogenese – Entstehung von malignen Neoplasien wie dem Plattenepithelkarzinom

Zu den photosensibilisierenden Medikamenten zählen:

  • Antidepressiva (Amitriptylin, Clomiramin, Desipramin, Doxepin, Imipramin, Nortriptylin, Trimipramin)
  • Antiepileptika (Carbamazepin, Lamotrigin, Phenobarbital, Phenytoin, Topiramat, Valproinsäure)
  • Antihistaminika (Cyproheptadin, Diphehydramin, Loratadin)
  • Antimikrobielle Substanzen (Ciprofloxacin, Doxycyclin, Enoxacin, Gentamycin, Griseofulvin, Isoniazid, Lomefloxacin, Minocyclin, Nitrofurantoin, Norfloxacin, Ofloxacin, Oxytetracyclin, Sulfamethoxazol/Trimethoprim, Sulfasalazin)
  • Antipsychotika (Chlorpromazin, Chlorprothixen, Fluphenazin, Haloperidol, Perazin, Promethazin, Promazin, Thioridazin)
  • Diuretika (Amilorid, Bendroflumethiazid, Etycrynsäure, Furosemid, Hydrochlorothiazid, Spironolacton, Triamteren, Xipamid)
  • Goldsalze
  • Hämatoporphyrin
  • Hormone (Corticosteroide, Östrogene, Progesterone, Spironolacton)
  • Kardiovaskulär wirksame Substanzen (Amiodaron, Captopril, Chinidin, Disopyramid, Enalapril, Fosinopril, Hydralazin, Nifedipin, Ramipril, Simvastatin)
  • Nichtsteroidale Antirheumatika (Diclofenac, Ibuprofen, Indometacin, Ketoprofen, Mefenaminsäure, Naproxen, Phenylbutazon, Tiaprofensäure)
  • Protonenpumpenhemmer (Esomeprazol, Lansoprazol, Omeprazol, Pantoprazol, Rabeprazol)
  • Substanzen gegen Malaria (Chinin, Chloroquin, Hydroxychloroquin, Mefloquin, Pyrimethamin)
  • Systemische Dermatika (Isotretinoin, Methoxsalen)
  • Zytotoxische Substanzen (Azathioprin, Dacarbazin, Fluorouracil, Methotrexat, Procarbazin, Vinblastin)

Diagnostik

Diagnostisches Vorgehen bei Verdacht auf eine phototoxische/photoallergische Reaktion:

  • Lichttreppen-Untersuchung mit Bestimmung der minimalen Erythemdosen – Cave: Medikamente vorher nicht absetzen

Prophylaktische Maßnahmen

  • Medikamente mit kurzer Halbwertszeit abends einnehmen
  • Solarien meiden
  • Sonnenlicht zwischen 11 und 15 Uhr meiden
  • Sonnenschutzmittel mit hohem UV-A-Schutz auftragen
  • Textilen Lichtschutz tragen
  • Bei Langzeiteinnahme: UV-undurchlässige Folien an Fenster anbringen

Therapeutische Maßnahmen

  • Topische Glucocorticoide, ggf. in Kombination mit Antiseptika
  • Verbrennungs-Therapie bei großflächigen blasigen Reaktionen
  • Bei Hyperpigmentierung sollte Hydrochinon (5 %), Hydrocortison (1 %) und Tretinoin (0,1 %) eingesetzt werden
  • In Ausnahmefällen ist eine Laserbehandlung angezeigt (bei Amiodaron- oder Minocyclin-Pigmentierung)

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag