Symptome – Beschwerden
Schnupfen (Rhinitis)

Folgende Symptome und Beschwerden können auf eine Rhinitis (Schnupfen) hinweisen:

Leitsymptome

  • Rhinorrhoe – übermäßige Absonderung von Sekret (Nasenlaufen) (anfangs wässrig, nach 3-4 Tagen purulent/eitrig)
  • Niesreiz
  • Verstopfte Nasengänge

Begleitsymptome

  • Brennen oder Kribbeln in der Nase
  • Erschwerte Atmung
  • Verschlechterung der Geruchs- und Geschmackswahrnehmung
  • Allgemeines Krankheitsgefühl
  • Kopfdruck
  • Reizhusten
  • Augentränen
  • Später Trockenheitsgefühl der Nasenschleimhaut

Ggf. liegt auch eine Rhinopharyngitis vor. Symptome und Beschwerden einer Pharyngitis s. u. der gleichnamigen Erkrankung. Von einer Rhinopharyngitis ist die Rede, wenn es zu einer Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis) sowie der Rachenschleimhaut (Pharyngitis) kommt.

Warnzeichen (red flags) bei komplizierter Rhinosinusitis

  • Anamnestische Angaben:
    • Immundefizienz oder -suppression
    • Schwere Grundleiden
  • Anhaltendes Fieber
  • Starke Schmerzen
  • Gesichtsschwellung
  • Lethargie
  • Neurologische Symptome (z. B. Meningismus/schmerzhafte Nackensteifigkeit)
  • Eitrige Sekretion aus mittlerem Nasengang bei Nasenendoskopie (Nasenspiegelung)

Dahinter können sich folgende gefährliche Krankheitsbilder verbergen:

  • Orbitalphlegmone (bakterielle Entzündung der Augenhöhle) (Gesichtsschwellungen)
  • Stirnbeinosteomyelitis (Stirnbein-Knochenmarkentzündung)
  • Intrazerebrale Abszesse (Hirnabszess) – abgekapselte Eiteransammlung im Gehirn
  • Meningitis (Hirnhautentzündung)
  • Sinus-cavernosus-Thrombose (Blutpfropfbildung in Hirngefäßen; im Rahmen einer Sinusitis frontalis (Stirnhöhlenentzündung) oder einer Sinusitis sphenoidalis/Keilbeinhöhlenentzündung) 

Die oben genannten Risiken treten auf bei:

  • Erwachsenen: fast nur bei akuten Schüben einer chronischen Rhinosinusitis
  • Kinder: bei akuter Pansinusitis (Beteiligung sämtlicher Nasennebenhöhlen) oder Sinusitis frontalis 

Gender-Unterschiede (Gendermedizin)

  • „Männerschnupfen“: Häufig bei Männern einhergehend mit schweren Beschwerden, während Rhinovirus-geplagte Frauen nahezu keine Beschwerden haben. Diese Unterschiede sollen durch Genetik sowie epigenetische und hormonelle Faktoren bedingt sein. Von wesentlicher Bedeutung ist, dass wichtige Gene auf dem X-Chromosom liegen, und somit bei Frauen doppelt angelegt sind, wie zum Beispiel Zytokin- und Chemokin-Rezeptoren oder für die Toll-like-Rezeptoren TLR7 und TLR8, mit denen das Immunsystem RNA-Viren erkennen kann. 
    Fazit: Die immunologische Kompetenz des Mannes ist schwächer als die der Frau.
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag