Medizingerätediagnostik
Trigeminusneuralgie

Obligate Medizingerätediagnostik

  • Magnetresonanztomographie des Schädels (Schädel-MRT) mit Kontrastmittel und Feinschichtung des Hirnstamms (hochauflösendes MRT mit 3D- (T2) und CISS-Sequenzen/„constructive interference in steady state“), ggf. mit MR-Angiographie (Darstellung der Blutgefäße durch Kontrastmittel), letzteres kann sinnvoll sein, wenn eine neurovaskuläre Dekompression angestrebt wird – Schädel-MRT: bei der Erstdiagnose zum Ausschluss von sekundären Formen einer Trigeminusneuralgie (z. B. Plaques bei Multipler Sklerose oder Tumoren in der Eintrittszone des N. trigeminus im Hirnstamm)
    Beachte: Die bildgebende Diagnostik des gesamten Neurocraniums (Teil des Schädels, der das Gehirn umschließt) ist unerlässlich!

Fakultative Medizingerätediagnostik – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung, Labordiagnostik und obligaten Medizingerätediagnostik – zur differentialdiagnostischen Abklärung bei atypischen Kopfschmerzen oder weiteren begleitenden Symptomen

  • Computertomographie des Schädels (Schädel-CT, craniale CT bzw. cCT) – bei Verdacht auf Blutung oder knöcherne Läsionen (Verletzungen)
  • Angio-CT (radiologisches Untersuchungsverfahren, bei dem die Blutgefäße mit Hilfe der Computertomographie (CT) untersucht werden) bzw. Angio-MRT (radiologisches Untersuchungsverfahren, bei dem die Blutgefäße mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) untersucht werden) – bei Verdacht auf Sinusvenenthrombose (SVT; Verschluss eines Hirnsinus (aus Duraduplikaturen hervorgehenden großen venösen Blutgefäße des Gehirns) durch einen Thrombus (Blutpfropf))
  • Digitale Subtraktionsangiographie (DSA; Verfahren zur isolierten Darstellung von Gefäßen) – bei Verdacht auf Aneurysmen (Arterienerweiterung) oder Vaskulitiden (Erkrankungen, bei denen es durch autoimmunologische Prozesse zu Entzündungen von Arterien, Arteriolen und Kapillaren kommt)
  • Enzephalogramm (EEG; Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Gehirns) bei Verdacht auf Krampfanfälle
  • Röntgenaufnahmen der Halswirbelsäule – bei Verdacht auf vertebragene (wirbelsäulenbedingte) Ursache der Kopfschmerzen
  • Röntgenaufnahmen der Nasennebenhöhlen bzw. Computertomographie (CT; schnittbildgebendes Verfahren (Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Richtungen mit rechnerbasierter Auswertung)) der Nasennebenhöhlen – bei Verdacht auf Sinusitis (Nebenhöhlenentzündung)
  • Neurophysiologische Untersuchungen – bei Verdacht auf Neuritis (Nervenentzündung)
  • Doppler-/Duplexsonographie (Ultraschalluntersuchung: Kombination aus einem sonographischen Schnittbild (B-Bild) und der Dopplersonographiemethode; bildgebendes Verfahren der Medizin, das Flüssigkeitsströme (vor allem den Blutfluss) dynamisch darstellen kann) – bei Verdacht auf Dissektion (Aufspaltung von Gefäßwandschichten)
  • Quantitative sensorische Testung (QST; standardisierte klinische Sensibilitätsprüfung mit kalibrierten Reizen zur Untersuchung sensibler Auffälligkeiten bei Patienten, die an neuropathischem Schmerz leiden) 
     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag