Labordiagnostik
Vulvovaginale Atrophie/Genitales Menopausensyndrom

In Abhängigkeit von der Beschwerdesymptomatik sind Untersuchungen die Blase, die Vulva und Vagina betreffend und  zur Abklärung klimakterische Beschwerden auch ein Hormonstatus sinnvoll und notwendig.

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

Blase/Urethra

  • Urinuntersuchung mittels Teststreifens:
    • Ein Schnelltest auf Nitrit weist ggf. nitritbildende Bakterien im Urin nach. [Nitratnachweis bei Harnwegsinfektion (HWI): 95 % mit positivem Nitrattest haben positive Kulturen, allerdings auch 45 % mit negativem Test]
      Ebenso ist ggf. eine Leukozyturie nachweisbar. [gemäß deutschen S3-Leitlinien gilt eine HWI als wahrscheinlich, wenn Nitrit- oder Leukozytenesterase-Test positiv ausfallen]
    • Urin-pH-Werte > 7,0 im pH-Tagesprofil = Hinweis auf einen Harnwegsinfekt (HWI) mit ureasebildenen Bakterien (Gefahr der Infektsteinbildung)
  • Urinsediment
  • Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm) aus Mittelstrahlurin ggf. Katheterurin bei akuten chronisch rezidivierenden Zystitiden (wiederkehrende Blasenentzündungen)

Beachte: weitere Details zur Abklärung von Harnwegsinfektion bzw. chronisch rezidivierende Infektionen s. Kapitel Zystitis (Blasenentzündung)

Vulva/Vagina

  • Amintest (Whiff-Test) – durch Beträufeln des Vaginalsekrets (Scheidensekret) mit einer 10%-igen Kalilauge typischer Fischgeruch (= Aminkolpitis)
  • Messung des pH-Wertes des Vaginalsekrets [alkalisch?]
  • Phasenkontrastmikroskopie des Vaginalsekretes – lebende, ungefärbte Zellen erscheinen im normalen Hellfeld-Mikroskop äußerst kontrastarm, diese werden durch das Phasenkontrastverfahren gut sichtbar dargestellt

Hormonparameter

  • FSH (Follikel-stimulierendes Hormon)
  • LH (Luteinisierendes Hormon)
  • 17-Beta-Östradiol

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung

Blase/Urethra

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. PCT (Procalcitonin) 
  • Nüchternglucose (Nüchternplasmaglucose)
  • ggf. Ausschluss einer venerischen Erkrankung – bei Zystitis mit Adnexitis, Kolpitis
  • Urinzytologie
  • BK-(Polyoma)-Virus-DNA-Nachweis – bei Immunsupprimierten kann BK-Virus zu einer hämorrhagischen Zystitis führen

Vulva/Vagina

  • Bakteriologische/mykologische/virologische Kultur – Anzüchten der Bakterien/Pilze von der Vulva und/oder aus dem Vaginalsekret bei rezidivierenden Kolpitiden
    • Bakterien: Chlamydia trachomatis (Lymphogranuloma venereum, Cervicitis, Adnexitis), Neisseria gonorrhoeae (Gonorrhoe), Treponema pallidum (Syphilis), Ureaplasma urealyticum (Cervicitis, Adnexitis, Urethritis) u. a. 
    • Pilze: Candida albicans und andere Candida-Arten: (Urethritis, Vaginalmykose, Vaginalcandidiasis)
    • Viren: Herpes-Viren (Anzüchtung aus Bläscheninhalt) Methode der Wahl
  • Virusnachweis 
    • Molekulargenetische Diagnostik (DNA oder PCR): HIV (AIDS), Herpes simplex-Virus Typ 1/2 (Herpes genitalis), Humanes Papilloma-Virus (HPV; Condylomata acuminata)
    • Sonstiger Nachweis: Herpes-Viren: 
      • aus Bläschenabstrich aufgebracht auf einen Objektträger. Bestimmung des Virustyps durch Fluoreszenztest unter Verwendung typenspezifischer Immunseren ggf. direkter Antigentest (Fluoreszenztest)
      • histologisch nach Biopsie 
      • kolposkopisch: Betupfen mit 3 % Essigsäure (betroffene Hautbereiche stellen sich weiß dar) 
      • zytologischer Abstrich 
  • Parasitennachweis (mikroskopisch): Filzläuse (Pediculosis pubis), Milben, Oxyuren, Scabies, Trichomonas vaginalis (Trichomoniasis)
  • Antikörper gegen Chlamydia trachomatis, HSV Typ 1 u. 2, HIV, Treponema pallidum (TPHA, VDRL etc.) – wg. Ausschluss von sexuell übertragbaren Infektionen
  • Biopsie zur histologischen Untersuchung 
  • Zytologie

Hormonparameter

  • TSH
  • Prolaktin
  • Östron

Ggf. Weiteres (soweit noch nicht bestimmt)

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
  • Nüchternglucose, ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Atherosklerose-Parameter: 
    • Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin
    • Triglyceride
    • Homocystein
  • Vitamine D3, B6, B12, Folsäure, Spurenelemente Selen und Zink
  • Test auf okkultes Blut im Stuhl

Autoren: Prof. Dr. med. G. Grospietsch, Dr. med. W. G. Gehring

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. (AWMF-Registernummer: 043-044), 30. April, 2017 Kurzfassung Langfassung

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag