Eierstock- und Eileiterentzündung (Adnexitis) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild (Leukozytenzahl [weiße Blutkörperchen]) – Leukozytose [↑] bei mittel- bis schwerem Verlauf möglich.
- CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] – typisch bei entzündlicher Aktivität.
- Schwangerschaftstest (quantitatives hCG [humanes Choriongonadotropin]) – bei allen sexuell aktiven Frauen im fertilen Alter zum Ausschluss einer Extrauteringravidität (Eileiterschwangerschaft).
- Mikrobiologische Diagnostik – Abstrich/PCR (Polymerase-Kettenreaktion) / Kultur inkl. Resistogramm (z. B. Nachweis von Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae).
- Urin- bzw. Vaginalabstrichdiagnostik – zur Differentialdiagnose (bei Verdacht auf Harnwegsinfektion oder urethrale Infektion [Harnröhrenentzündung]).
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Blutkulturen – bei Verdacht auf Sepsis (Blutvergiftung).
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin – zur Abklärung eines Fitz-Hugh-Curtis-Syndroms (Leberkapselentzündung infolge einer Beckenentzündung).
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin – zur Erfassung systemischer Beteiligung bzw. Therapiekontrolle.
- Gerinnungsparameter – Quick/INR (Prothrombinzeit), aPTT (aktivierte partielle Thromboplastinzeit), D-Dimere – bei Verdacht auf septischen Verlauf.
- PCR-Diagnostik auf Mycoplasma genitalium – bei rezidivierender oder chronischer PID (Beckenentzündungskrankheit).
- Hepatitis- und HIV-Screening – im Rahmen der STI-Abklärung (sexuell übertragbare Infektionen).
- Procalcitonin (PCT) [↑] – bei Verdacht auf bakterielle Sepsis (Blutvergiftung) oder Abszessbildung (Eiteransammlung).
Literatur
- Workowski KA, Bachmann LH, Chan PA et al. Sexually Transmitted Infections Treatment Guidelines, 2021. MMWR Recomm Rep. 2021;70(4):1-187. https://doi.org/10.15585/mmwr.rr7004a1
- Brunham RC, Giesen LG et al. Pelvic inflammatory disease. N Engl J Med. 2015;372:2039-2048. https://doi.org/10.1056/NEJMra1411426