Einleitung
Eierstock- und Eileiterentzündung (Adnexitis)

Bei der Salpingitis und der Oophoritis (Synonyme: Abszess der Mesosalpinx; Abszess der Tuba uterina; Abszess der Tuba uterina mit Ruptur; Abszess des Corpus luteum; Adnexitis; Akute Adnexitis; Akute Eierstockentzündung; Akute Eileiter-Eierstock-Entzündung; Akute Eileiterentzündung mit Abszess; Akute Endosalpingitis; Akute Oophoritis; Akute Ovarentzündung; Akute Perioophoritis; Akute Perisalpingitis; Akute Pyosalpingitis; Akute Pyosalpinx; Akuter Eierstockabszess; Akuter Ovarabszess; Akuter Tuboovarialabszess; Akute Salpingitis; Akute Salpingo-Oophoritis; Akutes Pyovar; Akute Tuben-Ovar-Entzündung; Akute Tuboovarialentzündung; Chronische Adnexitis; Chronische Eierstockentzündung; Chronische Eileiter-Eierstock-Entzündung; Chronische eitrige Adnexitis; Chronische Endosalpingitis; Chronische Oophoritis; Chronische Ovarentzündung; Chronische Ovariitis; Chronische Perisalpingitis; Chronische Pyosalpingitis; Chronischer Eierstockabszess; Chronischer Eileiterabszess; Chronischer Ovarabszess; Chronischer Tuboovarialabszess; Chronische Salpingitis; Chronische Salpingo-Oophoritis; Chronische Tuben-Ovar-Entzündung; Chronische Tuboovarialentzündung; Eierstockabszess; Eierstockentzündung; Eileiterabszess; Eileiterentzündung; Eiterung der Tuba uterina; Eitrige Adnexitis; Eitrige Salpingo-Oophoritis; Endosalpingitis; Entzündliche Krankheit der Tuba uterina; Entzündliche Tuboovarialkrankheit; Entzündliche Tuboovarialzyste; Entzündung der Tuba uterina; Entzündung einer Adnexe; Hydrops tubae; Hydrosalpinx; Infektion der Tuba uterina; Infektion des Corpus luteum; Infektiöse Hämatosalpinx; Infektiöse Oophoritis; Interstitielle Oophoritis; Metrosalpingitis; Oopherosalpingitis; Oophoritis; Ovarialabszess; Ovarialentzündung; Ovarialgangrän; Ovarialnekrose; Ovarialphlegmone; Ovariitis; Ovarinfektion; Pelvic Inflammatory Disease, PID; Perimetrosalpingitis; Perioophoritis; Perisalpingitis; Pyoophoritis; Pyosalpingitis; Pyosalpinx; Pyovar; Ruptur einer Pyosalpinx; Saktosalpinx; Salpingitis; Salpingitis der Tuba uterina; Salpingo-Oophoritis; Salpingo-Oophoritis mit Ruptur; Salpingo-Ovariitis; Salpingoperitonitis; Septische Salpingo-Oophoritis; Seröse Saktosalpinx; Subakute Adnexitis; Suppurative Adnexitis; Suppurative Salpingo-Oophoritis; Tuboovariale Infektion; Tuboovarialentzündung; Tuboovarialer Abszess; Unspezifische Salpingitis; Zystische Oophoritis; Zystische Ovariitis; Eierstock- und Eileiterungentzündung; Eileiter- und Eierstockentzündung; ICD-10-GM N70.-: Salpingitis und Oophoritis) handelt es sich um die Entzündung des Eileiters (lat. Tuba uterina, Tuba Fallopii; griech. σαλπίγξ Salpinx)) und des Eierstocks (lat.Ovarium; Plural Ovarien; altgriech. ώὁφορον oophoron (von altgriech. ῴόν oon, deutsch "das Ei" und altgriech. φορὤ phoro, deutsch "tragen")).
Diese treten in der Regel sekundär als aszendierende
(aufsteigende) Infektionen aus dem Uterus (Gebärmutter) über die Vagina (Scheide) kommend auf.

Die beiden Erkrankungen können unter dem Begriff der Adnexitis (Entzündung der weiblichen Anhangsgebilde) zusammengefasst werden.

Man kann jeweils die akute von der chronischen Form unterscheiden:

  • akute Salpingitis und Oophoritis (ICD-10-GM 2019 N70.0)
  • chronische Salpingitis und Oophoritis (ICD-10-GM 2019 N70.1)

Häufigkeitsgipfel: Die akute Adnexitis tritt gehäuft bei jungen, sexuell aktiven Frauen auf. Das Maximum des Auftretens liegt zwischen dem 16. und 25. Lebensjahr.

Die Inzidenz (Häufigkeit von Neuerkrankungen) beträgt ca. 10 pro 1.000 Frauen im gebärfähigen Alter.

Verlauf und Prognose: Die akute Adnexitis heilt folgenlos aus, wenn sie frühzeitig erkannt und adäquat behandelt wird.
Eine Adnexitis kann auch zu Komplikationen wie einem Tuboovarialabszess (TOA; Abszess an Eileiter und Eierstock) und einer Peritonitis (Bauchfellentzündung) führen. Dieses kann zu einer tubaren Sterilität (Verklebung der Eileiter mit der Folge einer Sterilität (Unfruchtbarkeit)) führen.
Beachte: Ein tuboovarieller Abszess ist eine Indikation für die Krankenhauseinweisung zur parenteralen antimikrobiellen Therapie (Infusionstherapie mit Antibiotika) mit geeigneter anaerober Abdeckung und zur Überwachung auf Anzeichen von Ruptur (Zerreißung) oder Sepsis (Blutvergiftung).
Bei nicht rechtzeitiger und adäquater Therapie kann die Erkrankung in ein chronisches Stadium übergehen.

Leitlinien

  1. S2k-Leitlinie: Chronischer Unterbauchschmerz der Frau. (AWMF-Registernummer: 016-001), November 2015 Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
  2. Ross J et al.: UK National Guideline for the Management of Pelvic Inflammatory Disease. British Association for Sexual Health and HIV February 2018
  3. Ross J et al.: 2017 European guideline for the management of pelvic inflammatory disease. Int J STD AIDS. 2018 Feb;29(2):108-114. doi: 10.1177/0956462417744099

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag