Einleitung
Sehnerventzündung (Neuritis nervi optici)

Die Neuritis nervi optici (Synonyme: Optikusneuritis, Retrobulbärneuritis; ICD-10-GM H46: Neuritis nervi optici) ist eine Entzündung des Sehnervs (Nervus opticus). Die Erkrankung geht meistens mit einseitigem Augenbewegungsschmerz und subakuter ("mäßig schneller") Visusminderung (Sehverschlechterung) einher.

Ca. 50 % der Patienten mit typischer Optikusneuritis erkrankt innerhalb von 15 Jahren an einer Multiplen Sklerose [1].

Geschlechterverhältnis: In mehr als 70 % der Fälle sind Frauen betroffen [2, 3].

Häufigkeitsgipfel: Die Erkrankung tritt vorwiegend zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf; ist allerdings in jedem Alter möglich.
Das Durchschnittsalter liegt bei 36 Jahren; unter 18 und über 50 Jahren ist die Erkrankung selten [2, 3].

Die Inzidenz (Häufigkeit von Neuerkrankungen) beträgt ca. 5 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner pro Jahr (in Deutschland).

Verlauf und Prognose: Den Sehstörungen gehen meistens Schmerzen in der Augenregion voraus, die wenige Tage bis Wochen andauern und betont bei Augenbewegungen auftreten (= Augenbewegungsschmerz; 92 % der Patienten), danach folgt die Visusminderung (Sehverschlechterung): Zunahme der oft einseitigen Sehverschlechterung über Tage, wobei Lichtblitze (Photopsie) oft durch Augenbewegungen provoziert werden; Tiefpunkt innerhalb von ein bis zwei Wochen – danach Besserung in 95 % der Fälle. Ca. 60 % der Patienten erreichen nach 2 Monaten eine normale Sehstärke [2].

Beachte: Bei schweren Verläufen ist an eine Neuromyelitis optica (NMO; Synonyme: Devic-Syndrom; Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD); atypische Optikusneuritis, die zur Gruppe seltener autoimmunbedingter entzündlicher Erkrankungen des zentralen Nervensystems gehört) zu denken. Eine Makulabeteiligung ("Punkt des schärfsten Sehens"; gelber Fleck) muss als Hinweis auf eine Neuroretinitis (Übergreifen der Entzündung vom Sehnerv auf die Netzhaut: Vaskulitis der Arteriolen/Gefäßentzündungen der kleinen Arterien der Papille (Bereich der Netzhaut, an der sich die Nervenfasern der Netzhaut versammeln und nach Verlassen des Augapfels den Sehnerven bilden) mit submakulär fortgeleitetem Transsudat/abgesonderte Flüssigkeit) betrachtet werden.

Literatur

  1. Optic Neuritis Study Group: Multiple sclerosis risk after optic neuritis: final optic neuritis treatment trial follow-up. Arch Neurol 2008;65: 727-32
  2. Beck RW, Cleary PA, Anderson MM et al.: A randomized, controlled trial of corticosteroids in the treatment of acute optic neuritis. The Optic Neuritis Study Group. N Engl J Med 1992; 326: 581-8
  3. Langer-Gould A, Brara SM, Beaber BE, Zhang JL: The incidence of clinically isolated syndrome in a multi-ethnic cohort. J Neurol 2014; 261: 1349-55

Leitlinien

  1. S2e-Leitlinie: Optikusneuritis. (AWMF-Registernummer: 045-010), März 2018 Langfassung

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag