Altersabhängige Makuladegeneration – Ursachen

Pathogenese (Krankheitsentstehung)

Bei der Makuladegeneration handelt es sich um eine Erkrankung mit fortschreitender Sehstörung. Ursache dieser Erkrankung ist die Degeneration der Macula lutea (gelber Fleck oder Punkt des schärfsten Sehens).

Die Macula lutea wird bei der Makuladegeneration außer durch die Degeneration noch durch weitere Veränderungen des Gewebes wie Drusen (gelbliche, teils konfluierende subretinale ("unterhalb der Netzhaut (Retina) gelegende") Lipidablagerungen) beeinträchtigt, die wiederum die Sehfähigkeit einschränken.

Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) lässt sich in eine Frühform, eine intermediäre Form sowie zwei Spätformen einteilen:

  • „Trockene“ Form der AMD Hierbei bilden sich im Frühstadium am Augenhintergrund sogenannte Drusen. Im Spätstadium kommt es zu flächigen Degenerationen, durch die die Photorezeptoren (lichtempfindliche Sinneszellen) zugrunde gehen.
    Verlauf: langsame, stetige Verschlechterung der zentralen Sehschärfe, in der Peripherie dagegen keine Veränderungen; Häufigkeit 85-95 % der Fälle
  • „Feuchte“ oder „exsudative“ AMD (Synonym: neovaskuläre AMD; nAMD) Im Vordergrund steht das Wachstum von Gefäßmembranen aus der Aderhaut (Choroidea) in die darüber liegende makuläre Retina (Netzhaut) (= choroidale Neovaskularisation). Infolgedessen kommt es zu makulären Blutungen und zur Bildung eines Ödems (Wasseransammlung) im Bereich der Makula. Dadurch kommt es ebenfalls zum Untergang von Photorezeptoren. Verlauf: akute Verschlechterung der zentralen Sehschärfe ("zentraler Grauschleier") und Verzerrtsehen (Metamorphopsien)

Neben den beiden genannten Spätformen gibt es noch eine atrophische AMD.

Beachte: Nicht selten kommen auch Mischformen der beiden Spätstadien im selben Auge vor.

Genetischer Risikofaktor für die AMD ist das Protein Faktor-H (FH), das Teil einer komplexen Kaskade des Immunsystems ist. Dabei ist FHR4 ein kritischer Regulator von Komplement im Auge. Genetisch bedingte höhere FHR4-Konzentrationen im Blut führen zu dessen Anstieg im Auge, wel­ches wiederum das Risiko einer unkontrollierten Komplementaktivierung erhöht, und da­mit die Krankheit verstärkt [6].

Ätiologie (Ursachen)

Biographische Ursachen

  • Genetische Belastung bei Krankheitsfällen in der Familie ist das eigene Risiko ebenfalls erhöht
    • Genetisches Risiko abhängig von Genpolymorphismen:
      • Gene/SNPs (Einzelnukleotid-Polymorphismus; engl.: single nucleotide polymorphism):
        • Gene: ARMS2, C2, CFH, CR, TLR3
        • SNP: rs10490924 im Gen ARMS2
          • Allel-Konstellation: GT (2,7-fach)
          • Allel-Konstellation: TT (8,2-fach)
        • SNP: rs1061170 im Gen CFH
          • Allel-Konstellation: CT (2,5-fach)
          • Allel-Konstellation: CC (5,9-fach)
        • SNP: rs2230199 im Gen CR
          • Allel-Konstellation: CG (1,6-fach)
          • Allel-Konstellation: GG (2,5-fach)
        • SNP: rs1061147 im Gen CFH
          • Allel-Konstellation: AA (2,76-fach)
          • Allel-Konstellation: AC (0,97-fach)
          • Allel-Konstellation: CC (0,34-fach)
        • SNP: rs3775291 im Gen TLR3
          • Allel-Konstellation: AG (0,71-fach für trockene AMD)
          • Allel-Konstellation: AA (0,44-fach für trockene AMD)
        • SNP: rs9332739 im Gen C2
          • Allel-Konstellation: CG (0,47-fach)
          • Allel-Konstellation: CC (0,47-fach)
        • SNP: rs547154 im Gen C2
          • Allel-Konstellation: AC (0,47-fach)
          • Allel-Konstellation: AA (0,47-fach)
  • Lebensalter – zunehmendes Alter (ab dem 65. Lebensjahr)
  • Hauttyp – schwerbräunende Hellhäutige mit hellem Haar und heller Augenfarbe (helle Augenfarbe und exudative Form der AMD ist assoziiert [9])
  • Personen, die gegen grelles Licht empfindlich sind

Verhaltensbedingte Ursachen

  • Ernährung
    • Hoher Fettkonsum
    • ein hoher glykämischer Index der Nahrung ist mit einem erhöhten Risiko für altersbedingte Makuladegeneration (AMD) verbunden [1]
    • Mikronährstoffmangel (Vitalstoffe) – siehe Prävention mit Mikronährstoffen
  • Genussmittelkonsum
    • Tabak (Rauchen)
      • AMD für Raucher versus Nichtraucher: Odds-Ratio zwischen 2,6 und 4,8 [5]
      • Feuchte AMD tritt bei Rauchern durchschnittlich ca. 5 Jahre früher auf als bei Nichtrauchern [7]
  • Laser-Disco-Makula“ infolge Schädigung durch Laser-Einsatz in Diskotheken

Krankheitsbedingte Ursachen

  • Atherosklerose (Arteriosklerose, Arterienverkalkung)
  • Diabetes mellitus
  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Infektion mit Chlamydia pneumoniae; HIV, chronische [4]
  • Koronare Herzkrankheit (KHK) (Erkrankung der Herzkranzgefäße)
  • Myopie (Kurzsichtigkeit): Myopische Makuladegeneration (MMD): Prävalenz der MMD nahm mit dem Ausmaß der Myopie signifikant zu [10]:
    • Dioptrienwerte zwischen -6 und -7: 1,6 Prozent mit MMD
    • Dioptriewerte ≥ -15 D: 64 Prozent mit MMD

Labordiagnosen Laborparameter, die als unabhängige Risikofaktoren gelten

  • Erhöhtes C-reaktives Protein (CRP)
  • Hypercholesterinämie hohes LDL-Cholesterin
  • Hyperhomocysteinämie (> 12 mmol/l) [2] – erhöhte Homocysteinwerte

Medikamente

  • Acetylsalicylsäure (ASS) – die regelmäßige Einnahme (mehr als einmal pro Woche zu Studienbeginn) von ASS (150 mg) führte zu einer Risikoerhöhung für eine neovaskuläre AMD (nAMD) (feuchte AMD) [3]

Operationen

  • Staroperation wegen Lichtrisikos

Umweltbelastung – Intoxikationen (Vergiftungen)

  • Luftschadstoffe: Exposition gegenüber Feinstaub (PM 2,5 und PM 10) sowie Stickoxiden gehen in einer Querschnittstudie häufiger mit einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) einher (Untersuchung mittels optischer Kohärenztomographie) [8]
  • Strahlenexposition – intensive Sonneneinstrahlung (UV-A und UV-B)

Literatur

  1. Chiu CJ, Milton RC, Klein R, Gensler G, Taylor A: Dietary carbohydrate and the progression of age-related macular degeneration: a prospective study from the Age-Related Eye Disease Study. Am J Clin Nutr. 2007 Oct;86(4):1210-8.
  2. Seddon JM, Gensler G, Klein ML, Milton RC: Evaluation of plasma homocysteine and risk of age-related macular degeneration. Am J Ophthalmol. 2006 Jan;141(1):201-3.
  3. Liew G, Mitchell P, Wong TY, Rochtchina E, Wang JJ: The Association of Aspirin Use With Age-Related Macular Degeneration. JAMA Intern Med. 2013;():1-7. doi:10.1001/jamainternmed.2013.1583.
  4. Jabs DA et al.: Prevalence of Intermediate-Stage Age-Related Macular Degeneration in Patients With Acquired Immunodeficiency Syndrome. Am J Ophthalmol. 2015 Jun;159(6):1115-1122.e1. doi: 10.1016/j.ajo.2015.01.037. Epub 2015 Mar 11.
  5. Chakravarthy U, Augood C, Bentham GC et al.: Cigarette smoking and age-related macular degeneration in the EUREYE Study. Ophthalmology 2007; 114: 1157-63
  6. Cipriani V et al.: Increased circulating levels of Factor H-Related Protein 4 are strongly associated with age-related macular degeneration. Nature Communications 2020;11, Article number: 778
  7. Detaram HD et al.: Smoking and treatment outcomes of neovascular age-related macular degeneration over 12 months. Br J Ophthalmol . 2020 Jul;104(7):893-898. doi: 10.1136/bjophthalmol-2019-314849.
  8. Chua SYL et al.: Association of ambient air pollution with age-related macular degeneration and retinal thickness in UK Biobank Britisch Journal pf Ophthalmology Published Online First: 25 January 2021. doi: 10.1136/bjophthalmol-2020-316218
  9. Pugazhendhi A et al.: Neovascular Macular Degeneration: A Review of Etiology, Risk Factors, and Recent Advances in Research and Therapy Int. J. Mol. Sci. 2021;22(3):1170; https://doi.org/10.3390/ijms22031170
  10. Jonas JB et al.: Prevalence and Cause of Loss of Visual Acuity and Visual Field in Highly Myopic Eyes Ophthalmology 2024;131(1):58-65 doi:https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2023.08.026