Prävention
Pseudoallergie

Zur Prävention der Pseudoallergie muss auf eine Reduktion individueller Risikofaktoren geachtet werden.

Verhaltensbedingte Risikofaktoren

  • Ernährung
    • Nahrungsmittel mit einem hohen Gehalt an vaso- oder psychoaktiven biogenen Aminen (natürlicherweise in Lebensmitteln vorkommende Aroma- und Geschmacksstoffe, wie Tyramin, Serotonin, Histamin, Synephrin, Feruloylputrescin, Putrescin, Cadaverin, Spermidin, Spermin)
    • Nahrungsmittel, die zu einer verstärkten Histaminfreisetzung führen wie Erdbeeren, Schokolade, Zitrusfrüchte, Tomaten
    • Lebensmittelzusatzstoffe beziehungsweise natürlicherweise in Lebensmitteln vorkommende Lebensmittelinhaltsstoffe, wie:
      • Antioxidantien (z. B. Butylhydroxyanisol (BHA)/E320, Butylhydroxytoluol (BHT)/E321, Gallate/E310 - E312)
      • Aromastoffe
      • Farb- beziehungsweise Azofarbstoffe (z. B. Amaranth/E123, Chinolingelb/E104, Cochenille-Rot, Erythrosin/E 127, Gelborange S/E127, Indigotin (Indigkarmin)/E132, Curcumin/E100, Patentblau/E131, Tartrazin/E102 etc.; siehe unter Lebensmittelzusatzstoffe/Farbstoffe)
      • Geliermittel (z. B. Mannit/E421, Sorbit/E420/)
      • Geschmacksverstärker (Glutaminsäure und ihre Salze (Glutamate)/E620-625)
      • Konservierungsmittel (Benzoate – p-Hydroxybenzoesäure: Benzoesäure und deren Salze/E210; Metasulfite, Nitrite und Nitrate/E49 - E252, PHB-Ester/E214 - E219, Propionsäure, Schwefeldioxid und Sulfite/E 221 - E227, Sorbinsäure und deren Salze/E200)
      • Säureregulatoren (z. B. Tartrate/E337)
      • Stabilisatoren bzw. Geliermittel (z. B. Sorbit/E420/, Mannit/E421)
      • Salicylate (Salicylsäure)
    • Pestizidrückstände

Medikamentengruppen*

  • Anästhetika (intravenöse)
  • Analgetika
    • Acetylsalicylsäure (ASS)
    • β-Lactam-Antibiotika
    • Nicht-saure Analgetika (Ketoprofen, Metamizol, Paracetamol)
    • Nichtsteroidale Antirheumatika (Diclofenac, Flurbiprofen, Ibuprofen, Meclofenaminsäure, Mefenaminsäure, Naproxen)
  • Antiadiposita (Orlistat)
  • Antibiotika
    • Aminoglykoside (Gentamycin (Gentamicin), Gentamycin-AT, Streptomycin, Tobramycin)
    • Cephalosporine (Cefoxitin, Ceftazidim, Ceftriaxon, Cefuroxim)
    • Chinolone/Fluorchinolone/Gyrasehemmer (Ciprofloxacin, Moxifloxacin, Nalidixinsäure, Norfloxacin, Lomefloxacin, Levofloxacin, Ofloxacin)
    • Dapson
    • Glykopeptidantibiotika (Teicoplanin, Vancomycin)
  • Antiepileptika (Carbamazepin, Gabapentin, Pregabalin)
  • Antiglutamaterge Medikamente (Memantin)
  • Antikonvulsiva (Carbamazepin, Oxcarbamazepin)
  • Antimalaria-Mittel (Atovaquon, Chinin, Hydrochinin, Pyrimethazin)
  • Antiparkinsonmedikament (Amantadin)
  • Antituberkulostatika (Rifampicin)
  • Betablocker
    • Lokale Betablocker (Betaxolol, Timolol)
  • Dipeptidyl-Peptidase 4-Inhibitoren (DPP-4-Inhibitoren; Gliptine)  – Saxagliptin
  • Hämorrhoidalmittel (Policresulen)
  • Hormone
    • Antiandrogene (Cyproteronacetat)
    • Prostaglandinderivate (lokal) – Bimatoprost, Latanoprost, Travoprost, Unoprostone
    • 5-α-Reduktase-Hemmer (Dutasterid, Finasterid)
  • Immunsuppressiva (Azathioprin
  • Kolloidale Plasmaersatzmittel
  • Lokalanästhetika
  • Muskelrelaxantien/Antispatika (Tolperison)
  • Röntgenkontrastmittel
  • Sedativa (Clomethiazol)
  • Sympathomimetika
    • α-Sympathomimetika (Oxymetazolin, Xylometazolin)

Medikamente, die Hemmer der DAO (Diaminoxidase) sind:

  • Antibiotika
    • Aminoglykoside (Framycetin, Neomycin, Paromomycin)
    • Clavulansäure
    • Isoniazid
  • Antiarrhythmika
    • Calciumantagonisten (Verapamil)
  • Antidepressiva
    • Trizyklische Antidepressiva (Amitriptylin)
  • Antiemetika (Metoclopramid)
  • Antimalariamittel (Chloroquin)
  • Antiprotozoika (Pentamidin)
  • Antipsychotika (Neuroleptika) – Promethazin
  • Bronchospasmolytika (Aminophyllin)
  • Expektorantien (Ambroxol, N-Acetylcystein)
  • Parasympatholytika (Pirenzepin)
  • Plasmaexpander (Gelatine) 
  • Vasodilatatoren (Dihydralazin)

Nachfolgend aufgeführte nicht-steroidale Analgetika bzw. Antiphlogistika können bei Personen mit allergischer Disposition zusätzlich zu einer Histamin-Ausschüttung führen, sodass es zu einer verstärkten Histaminwirkung kommen kann:  

  • Acetylsalicylsäure 
  • Diclofenac
  • Indometacin
  • Flurbiprofen 
  • Ketoprofen
  • Meclofenaminsäure
  • Mefenaminsäure
  • Naproxen

Für Allergiker geeignete analgetisch bzw. antiphlogistisch wirkende Medikamente, die die allergenspezifische Histamin-Freisetzung hemmen, sind:

  • Fenbufen
  • Levamisol
  • Ibuprofen

*Patienten mit Pseudoallergien reagieren häufig zudem auf Bestandteile (z. B. Farbstoffe) von Medikamenten: der Azofarbstoff Tartrazin (E 102) und Gelborange S (E 110) wird häufig verschiedenen Arzneimitteln, auch Antiallergika, beigefügt
Weitere Farbstoffe in Arzneimittel mit Allergierisiko sind:
Chinolingelb (E 104), Echtgelb (E 105) und Ponceau 4R (E 124)!
(Hinweis: diese Aufzählung ist nur exemplarisch!)

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag