Anamnese
Pseudoallergie

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Pseudoallergie dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie Personen mit "Allergien"?

Soziale Anamnese

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie Symptome an der Haut wie Rötung oder Juckreiz im Zusammenhang mit der Aufnahme von Nahrung/Arzneimittel etc. bemerkt?
  • Haben Sie Symptome wie Niesen (Niesanfälle), Husten oder Atemnot im zeitlichen Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme bemerkt?
  • Haben Sie Symptome wie Stuhlunregelmäßigkeiten im zeitlichen Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme bemerkt?
  • Haben Sie Symptome wie Kopfschmerzen oder Herzrasen bemerkt?
  • Leiden Sie danach an Übelkeit bzw. Erbrechen?
  • Haben Sie Bauchschmerzen?
  • Haben Sie Blähungen?
  • Wann genau treten diese Symptome auf?
  • Wie lange halten diese Symptome an?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Verzehren Sie viele Nahrungsmittel mit einem hohen Gehalt an vaso- oder psychoaktiven biogenen Aminen (natürlicherweise in Lebensmitteln vorkommende Aroma- und Geschmacksstoffe)? Zu den biogenen Aminen gehören beispielsweise:
    • Histamin – vor allem in Käse, Rotwein, Fisch, geräucherten Fleischprodukten, Sauerkraut, Spinat und Tomaten
    • Cadaverin – überwiegend enthalten in Getreidekeimlingen und Sauerkraut
    • Feruloylputrescin – in Grapefruit
    • Putrescin* – vor allem in Getreidekeimlingen und Sauerkraut; Maggi, Rohwurst
    • Serotonin – vor allem enthalten in Walnüssen, Ananas, Bananen und Tomaten
    • Spermidin – in Getreidekeimlingen
    • Spermin – in Getreidekeimlingen
    • Synephrin – zu finden in Mandarinen und Orangen
    • Tyramin* – insbesondere in Hefe, Fisch, Wurst, Käse, Himbeeren, Sauerkraut, Maggi
  • Verzehren Sie viele Nahrungsmittel, die Lebensmittelzusatzstoffe* enthalten?
    • Antioxidantien (z. B. Butylhydroxyanisol (BHA)/E320, Butylhydroxytoluol (BHT)/E321, Gallate/E310 - E312)
    • Aromastoffe
    • Farb- beziehungsweise Azofarbstoffe (z. B. Amaranth/E123, Chinolingelb/E104, Cochenille-Rot, Erythrosin/E 127, Gelborange S/E127, Indigotin (Indigkarmin)/E132, Curcumin/E100, Patentblau/E131, Tartrazin/E102 etc.; siehe unter Lebensmittelzusatzstoffe/Farbstoffe)
    • Geliermittel (z. B. Mannit/E421, Sorbit/E420/)
    • Geschmacksverstärker (Glutaminsäure und ihre Salze (Glutamate)/E620-625)
    • Konservierungsmittel (Benzoate – p-Hydroxybenzoesäure: Benzoesäure und deren Salze/E210; Metasulfite, Nitrite und Nitrate/E49 - E252, PHB-Ester/E214 - E219, Propionsäure, Schwefeldioxid und Sulfite/E 221 - E227, Sorbinsäure und deren Salze/E200)
    • Säureregulatoren (z. B. Tartrate/E337)
    • Stabilisatoren bzw. Geliermittel (z. B. Sorbit/E420/, Mannit/E421)
    • Salicylate (Salicylsäure)
  • Wie ist Ihr Stuhlgang (Durchfall/Verstopfung)?

Eigenanamnese inkl. Medikamentenanamnese

  • Vorerkrankungen
  • Operationen
  • Allergien
  • Medikamentenanamnese

Medikamentenanamnese

Medikamentengruppen*

  • Analgetika (Schmerzmittel; wie ASS (Acetylsalicylsäure))
  • Intravenöse Anästhetika – Medikamente, die zur Narkoseeinleitung und -führung eingesetzt werden
  • Kolloidale Plasmaersatzmittel (Infusionslösungen)
  • Lokalanästhetika – Medikamente, die zur regionalen Anästhesie gebraucht werden wie Lidocain
  • Muskelrelaxantien – Medikamente wie Mivacurium, die zur Muskelentspannung und während einer Narkose eingesetzt werden
  • Röntgenkontrastmittel

Medikamente, die Hemmer der DAO (Diaminoxidase) sind

  • Ambroxol
  • Aminoglykoside (Framycetin, Neomycin, Paromomycin)
  • Aminophyllin
  • Amitriptylin
  • Chloroquin
  • Clavulansäure
  • Dihydralazin
  • Gelatine (Plasmaexpander)
  • Metoclopramid
  • N-Acetylcystein
  • Isoniazid
  • Metoclopramid
  • Pentamidin
  • Pirenzepin
  • Promethazin
  • Verapamil

Nachfolgend aufgeführte nicht-steroidale Analgetika bzw. Antiphlogistika können bei Personen mit allergischer Disposition zusätzlich zu einer Histamin-Ausschüttung führen, sodass es zu einer verstärkten Histaminwirkung kommen kann:  

  • Acetylsalicylsäure 
  • Diclofenac
  • Indometacin
  • Flurbiprofen 
  • Ketoprofen
  • Meclofenaminsäure
  • Mefenaminsäure
  • Naproxen

*Patienten mit Pseudoallergien reagieren häufig zudem auf Bestandteile (z. B. Farbstoffe) von Medikamenten: der Azofarbstoff Tartrazin (E 102) und Gelborange S (E 110) wird häufig verschiedenen Arzneimitteln, auch Antiallergika, beigefügt
Weitere Farbstoffe in Arzneimittel mit Allergierisiko sind:
Chinolingelb (E 104), Echtgelb (E 105) und Ponceau 4R (E 124)!
(Hinweis: diese Aufzählung ist nur exemplarisch!)

Unter "Lebensmittelzusatzstoffe" finden Sie eine Datenbank mit allen Stoffgruppen: Lebensmittelzusatzstoffe mit allergischen und/oder pseudoallergischen Potenzial sind dort entsprechend  gekennzeichnet.   

Hinweis!
Bei der Suche nach dem Auslöser einer Pseudoallergie ist das Führen eines Ernährungstagebuches hilfreich.

     
Wir helfen Ihnen in jeder Lebenslage
Die auf unserer Homepage für Sie bereitgestellten Gesundheits- und Medizininformationen ersetzen nicht die professionelle Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt.
DocMedicus Suche

 
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
   -
ArztOnline.jpg
 
DocMedicus                          
Gesundheitsportal

Unsere Partner DocMedicus Verlag