Wechseljahre des Mannes (Andropause) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Hormondiagnostik
- Gesamttestosteron (s. u. "Wichtiger Hinweis")
- SHBG (Sexualhormonbindendes Globulin) [mit fortschreitendem Lebensalter SHBG ↑ → bioverfügbares (stoffwechselaktives) Testosteron/freies Testosteron* ↓]
- LH (luteinisierendes Hormon)
- ggf. Prolaktin
- TSH
- ggf. IGF-1 (Insulin-like growth factor), DHEA-S Dehydroepiandrosteron-Sulfat), Östradiol
- Kleines Blutbild
- Atherosklerose-Parameter:
- Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin
- Triglyceride
- Homocystein
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
- PSA (prostataspezifische Antigen)
*Bestimmung des freien Testosterons: www.issam.ch/freetesto.htm
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung etc. – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm, das heißt Austestung geeigneter Antibiotika auf Sensibilität/Resistenz)
- HOMA-Index (Homeostasis Model Assessment): Bestimmung auf Grundlage von Nüchtern-Insulin und Nüchtern-Glucose
- Ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
- Schilddrüsenparameter – TSH
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- Vitamine D3, B6, B12, Folsäure, Spurenelemente Selen und Zink
- Test auf okkultes (nicht sichtbares) Blut im Stuhl
Wichtiger Hinweis!
Für den Nachweis eines Testosteron-Mangels sind mindestens zwei Hormonuntersuchungen (Gesamttestosteron und SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin) bzw. des freien – stoffwechselaktiven – Testosterons) an zwei Tagen zur gleichen Zeit – immer morgens zwischen 8.00 und 11.00 Uhr – erforderlich, um abweichende Einzelbefunde und die täglichen Schwankungen des Serumspiegels angemessen zu berücksichtigen.
Als Richtwerte für die Testosteronkonzentration beim Mann gelten [EAU Guidelines]:
Parameter | Bereich | nmol/l | ng/ml | µg/l |
---|---|---|---|---|
Gesamttestosteron | Normbereich | ≥ 12,1 | ≥ 3,5 | ≥ 3,5 |
Grenzbereich | 8-12 | 2,3-3,5 | 2,3-3,5 | |
Mangel | < 8 | < 2,3 | < 2,3 | |
Freies Testosteron | Mangel | < 0,243 | < 0,07 | < 0,07 |
Interpretation von Testosteron und LH
- Primärer (hypergonadotroper) Hypogonadismus → niedrige Testosteronkonzentrationen und erhöhtem LH-Serumspiegel (Störung auf Ebene der Hoden)
- Sekundäre (hypogonadotroper) Hypogonadismus → niedrige Testosteronkonzentration und niedrige oder grenzwertig normale LH-Serumspiegel (Ursachen: chronische Systemerkrankungen, medikamentöse/toxische Einwirkungen etc.)
- Late-Onset-/funktioneller Hypogonadismus → Abnahme der testikulären Testosteronproduktion und der hypohpysären LH-Produktion (Auftreten üblicherweise > 40 Jahre)
Bei Testosteronmangel: Unerlässlich ist dann auch die Kontrolle des Prolaktin-Serumspiegels, da eine Hyperprolaktinämie (erhöhter Prolaktin-Wert im
Kontrolluntersuchungen im Rahmen der Nachsorge bei Testosteron-Substitutionstherapie
- Testosteron – erstmalig nach 3 Monaten, anschließend nach 6 und 12 Monaten, danach jährlich
- PSA – im ersten Jahr vierteljährlich, ab dem zweiten Jahr einmal jährlich
- Hämatokrit – im ersten Jahr halbjährlich, danach einmal jährlich
Leitlinien
- Salonia A et al. EAU Guidelines on Sexual and Reproductive Health. European Association of Urology 2022; https://uroweb.org/guidelines/sexual-and-reproductive-health