Wasting – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Anämie (Blutarmut), Leukopenie (Mangel an weißen Blutkörperchen) oder Thrombozytopenie (Mangel an Blutplättchen) bei Mangelernährung, chronischen Infektionen oder Knochenmarkinfiltration (Befall des Knochenmarks)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑] bei chronisch-entzündlicher oder infektiöser Genese
  • Urinstatus – Schnelltest (pH-Wert, Nitrit, Eiweiß, Hämoglobin, Erythrozyten, Leukozyten, Urobilinogen, Bilirubin, Blut) inkl. Sediment; ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm) bei Infektverdacht
  • Elektrolyte – Calcium, Kalium, Natrium, Magnesium, Phosphat; Elektrolytverschiebungen bei Malnutrition (Mangelernährung) oder Refeeding-Syndrom (Stoffwechselentgleisung nach Wiederernährung)
  • Glucose-Stoffwechsel – Nüchternglucose, ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT), HbA1c zur Abklärung von Störungen des Zuckerstoffwechsels
  • Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) zum Ausschluss einer Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) als Ursache des Gewichtsverlustes
  • Pankreasparameter – Amylase, Lipase, Elastase (im Serum und Stuhl) zur Abklärung einer exokrinen Pankreasinsuffizienz (Bauchspeicheldrüsenschwäche)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin zur Beurteilung einer Leberbeteiligung
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance; ggf. Nachweis einer Mikroalbuminurie (kleinste Eiweißmengen im Urin)
  • Lipidprofil – Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride (bei chronischer Entzündung oft erniedrigt)
  • Harnsäure – zur Einschätzung kataboler Stoffwechsellagen (Abbauprozesse im Körper)
  • Eiweißstatus – Gesamteiweiß, Albumin (Beurteilung des Ernährungsstatus)
  • Test auf okkultes Blut im Stuhl – bei Verdacht auf chronische gastrointestinale Blutungen (Magen-Darm-Blutungen, z. B. durch Tumoren, Ulzera (Magengeschwüre))

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kreatinin-Koeffizient (24h-Sammelurin, normiert auf Körpergewicht) – zur Beurteilung der Muskelmasse und des Ernährungsstatus
  • HIV-Diagnostik – bei Risikokonstellation oder klinischem Verdacht
  • Erweiterte Schilddrüsendiagnostik – TSH sowie ggf. Schilddrüsenantikörper (TPO-AK, TRAK) bei Verdacht auf Autoimmunthyreoiditis (Autoimmunerkrankung der Schilddrüse)
  • Rheumadiagnostik – Rheumafaktor (RF), CCP-Antikörper, ANA; CRP bzw. BSG ergänzend bei chronisch-entzündlichen Systemerkrankungen (z. B. Rheumatoide Arthritis)
  • Vitaminstatus – Vitamin A, D, E, B12, Folsäure (häufige Mangelkonstellationen bei Malassimilation (gestörte Aufnahme von Nährstoffen im Darm) oder chronischer Erkrankung)
  • Spurenelemente – Zink, ggf. Selen
  • Hormonstatus – Cortisol, ACTH bei Verdacht auf Nebenniereninsuffizienz (Unterfunktion der Nebennieren) oder endokrine Ursachen des Wasting
  • Infektionsdiagnostik – Tuberkulose (Infektionskrankheit durch Mycobacterium tuberculosis): Interferon-Gamma-Release-Assay, molekulargenetische Verfahren wie Tbc-PCR, Kultur aus Sputum (Auswurf), Magensaft, Urin, Lymphknoten oder Gewebe
  • Serologische Untersuchungen – je nach klinischem Verdacht (z. B. CMV (Zytomegalievirus), EBV (Epstein-Barr-Virus), Parasitosen (Parasitenbefall))
  • Tumormarker – abhängig von der Verdachtsdiagnose:
    • Kolorektales Karzinom (Darmkrebs) – CEA (Carcinoembryonales Antigen)
    • Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) – CA-125
    • Mammakarzinom (Brustkrebs) – CA 15-3
    • Prostatakarzinom (Prostatakrebs) – PSA (Prostata-spezifisches Antigen)
    • Hepatozelluläres Karzinom (Leberkrebs) – Alpha-Fetoprotein (AFP)
    • Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) – CA 19-9
    • Lungenkarzinom (Lungenkrebs) – NSE (Neuronenspezifische Enolase), CYFRA 21-1
    • Lymphome (Lymphdrüsenkrebs), Keimzelltumoren (Tumoren der Keimzellen) – LDH (Laktatdehydrogenase)
    • Medulläres Schilddrüsenkarzinom (besondere Form von Schilddrüsenkrebs) – Calcitonin, RET-Mutationsanalyse

Red Flags (Warnzeichen) bei Wasting-Syndrom

  • Rascher, ungewollter Gewichtsverlust (> 5 % des Körpergewichts innerhalb von 6 Monaten)
  • Nachweis einer schweren Hypoalbuminämie (stark erniedrigtes Eiweiß im Blut, < 25 g/l)
  • Elektrolytverschiebungen (z. B. Hypokaliämie (Kaliummangel), Hypophosphatämie (Phosphatmangel), Hypomagnesiämie (Magnesiummangel)) mit klinischer Symptomatik
  • Positiver Test auf okkultes Blut im Stuhl oder Hämatochezie (sichtbares Blut im Stuhl)
  • Hinweise auf generalisierte Lymphadenopathie (vergrößerte Lymphknoten, Verdacht auf Lymphom, HIV oder Tuberkulose)
  • Fieber unklarer Genese in Kombination mit Gewichtsverlust und Nachtschweiß
  • Neu auftretende gastrointestinale Beschwerden (Dysphagie (Schluckstörung), Diarrhö (Durchfall), chronischer Durchfall) mit Malabsorptionszeichen
  • Auffällige Tumormarker-Konzentrationen in Verbindung mit klinischem Verdacht auf Malignom (bösartige Tumorerkrankung)