Wasting – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Wasting dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie bekannte chronische Erkrankungen, die mit Gewichtsverlust oder Muskelabbau einhergehen (z. B. Tumorerkrankungen, entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Stoffwechselkrankheiten)?
  • Leiden nahe Angehörige an Erkrankungen mit genetischer Disposition (z. B. Muskeldystrophien, hereditäre Stoffwechselstörungen)?
  • Gibt es in Ihrer Familie psychiatrische Erkrankungen, die mit Essstörungen oder psychosozialer Belastung einhergehen (z. B. Anorexia nervosa (Magersucht), Depression)?

Sozialanamnese

  • Welchen Beruf üben Sie aus?
  • Psychosoziale Situation:
    • Gibt es in Ihrem sozialen Umfeld eine Situation, die Sie belastet oder einschränkt (z. B. Alleinleben, Pflegebedürftigkeit, Isolation)?
    • Erhalten Sie Unterstützung beim Einkaufen, Kochen oder bei der täglichen Nahrungsaufnahme?
    • Besteht bei Ihnen ein Pflegegrad oder wurde bereits eine Haushaltshilfe beantragt?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Fühlen Sie sich häufig müde oder antriebslos?
  • Haben Sie das Gefühl, weniger leistungsfähig zu sein als früher?
  • Leiden Sie unter Konzentrationsstörungen oder Vergesslichkeit?
  • Haben Sie Veränderungen Ihrer Haut bemerkt (z. B. trockene, schuppige oder fettige Haut)?
  • Ist Ihnen vermehrter Haarausfall aufgefallen?
  • Haben sich Ihr Geruchs- oder Geschmackssinn verändert oder verschlechtert?
  • Bestehen depressive Verstimmungen, Ängste oder ein sozialer Rückzug?
  • Fühlen Sie sich häufiger krank oder infektanfällig?
  • Haben Sie beim Essen Schwierigkeiten, z. B. beim Kauen oder Schlucken?
  • Haben Sie länger bestehende Schmerzen, die das Essen oder Bewegen erschweren?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Essen Sie mit Appetit? Haben Sie ein normales Hungergefühl?
  • Hat sich Ihr Körpergewicht in letzter Zeit verändert? Wie viel kg haben Sie in welchem Zeitraum abgenommen?
  • Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Wie viele Mahlzeiten nehmen Sie täglich ein?
  • Welche Lebensmittel essen Sie typischerweise? (z. B. eiweißreiche Speisen, Obst, Gemüse, Süßigkeiten)
  • Wer bereitet Ihre Mahlzeiten zu?
  • Kommt es vor, dass Sie Mahlzeiten auslassen oder häufig nicht aufessen?
  • Trinken Sie täglich ausreichend?
  • Bewegen Sie sich regelmäßig oder sind Sie aufgrund von Beschwerden körperlich eingeschränkt?

Eigenanamnese

  • Bestehen chronische Grunderkrankungen? (z. B. Tumorerkrankung, AIDS, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Herzinsuffizienz (Herzschwäche), chronisch-entzündliche Darmerkrankung (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), Leberzirrhose (Leberschrumpfung), Diabetes mellitus)
  • Besteht eine bekannte Nahrungsmittelunverträglichkeit oder Essstörung?
  • Leiden Sie unter psychischen Erkrankungen (z. B. Depression)?
  • Bestehen Schilddrüsenerkrankungen (z. B. Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion))?
  • Wurde bei Ihnen bereits eine Mangelernährung oder ein Vitamin-/Mineralstoffmangel festgestellt?
  • Operationen:
    • Wurden in der Vergangenheit Operationen durchgeführt, die das Verdauungssystem betreffen (z. B. Magenresektion, Darmresektion)?
    • Gibt es Spätfolgen nach Operationen, die die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen (z. B. Narben, Schmerzen, Appetitverlust)?
  • Allergien:
    • Haben Sie bekannte Lebensmittelallergien?
    • Gibt es sonstige Allergien, die Ihre Ernährung beeinflussen (z. B. Kreuzallergien)?

Mangelernährungs-Test 

Durch die Beantwortung der folgenden sieben Fragen lässt sich häufig schon eine gute Aussage über die Ernährungssituation erreichen:

  • Ist ein ungewollter Gewichtsverlust festzustellen?
  • Wird das Essen oft nicht aufgegessen?
  • Fällt das Kauen und Schlucken schwer?
  • Wird weniger als 1,5 l Flüssigkeit pro Tag getrunken?
  • Kommt es häufig zu Durchfall (mehr als dreimal pro Woche)?
  • Liegen Wundheilungsstörungen vor?
  • Liegt der Body-Mass-Index (BMI) unterhalb der Definition des altersabhängigen wünschenswerten BMI?

Wenn bei keiner Frage mit JA geantwortet wurde, liegt kein Risiko für eine Mangelernährung vor.

Wenn bei einer Frage mit JA geantwortet wurde, sollte der Verlauf genau beobachtet werden, Wunschkost bereitgestellt und/oder eine Diätberatung durchgeführt werden.

Wenn zweimal mit JA geantwortet wurde, so besteht die Gefahr der Mangelernährung. Es sollte eine gezielte Hilfe zur Nahrungsaufnahme gegeben und/oder Nahrungsergänzungsmittel angeboten werden.

Wenn drei- oder mehrmals mit JA geantwortet wurde, so liegt eine Mangelernährung vor.

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.