Mangelernährung – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein, Entzündungswert) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit, Entzündungswert)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: Nitrit, Eiweiß, Hämoglobin (roter Blutfarbstoff), Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Urobilinogen), Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
  • Elektrolyte – Calcium, Kalium, Natrium, Magnesium, Phosphat
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker), ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
  • HbA1c (Langzeitblutzuckerwert)
  • Schilddrüsenparameter – TSH (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon)
  • Pankreasparameter – Amylase, Elastase (im Serum und Stuhl), Lipase (Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance; ggf. Nachweis einer Mikroalbuminurie
  • Harnsäure
  • Lipidprofil – Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride (Blutfette)
  • Gesamteiweiß, Albumin (Bluteiweiß)
    • Albumin < 3,5 g/dl: Hinweis auf Mangelernährung
    • Albumin < 2,8 g/dl: deutliche Mangelernährung
  • Test auf okkultes Blut (nicht sichtbares Blut) im Stuhl

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kreatinin-Koeffizient (24h-Ausscheidung/kg Körpergewicht; Männer 20–26, Frauen 14–22) – Evaluation des Ernährungszustandes
  • HIV-Diagnostik
  • TRH-Test (Thyreotropin-Releasing-Hormon-Test), Schilddrüsenantikörper
  • Rheumadiagnostik – Entzündungsparameter: CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit), Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullin Peptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper)
  • Vitamine – A, D, E, B12, Folsäure
  • Mineralstoffe – Magnesium, Phosphat
  • Spurenelemente – Eisen, Jod, Zink
  • Cortisol (Stresshormon), ACTH (adrenocorticotropes Hormon)
  • Darmfloraanalyse
  • Tuberkulose-Diagnostik – Tuberkulin-Hauttest oder bakteriologische Untersuchung (mikroskopisch, kulturell: Sputum (Auswurf), Magensaft, Urin, Lymphknoten, Gewebe) bzw. molekulargenetische Verfahren (Tbc-PCR)
    • Cave: Sputumuntersuchung bei Kindern oft unzuverlässig
  • Ggf. weitere serologische Untersuchungen – bei Verdacht auf Infektionserkrankungen
  • Tumormarker – abhängig von der Verdachtsdiagnose

Tumorassoziierte Ursachen von Mangelernährung – relevante Laborparameter

  • Paraneoplastische Syndrome (tumorassoziierte Begleitsyndrome)
    • Hyperkalzämie (erhöhter Calciumspiegel) bei ossär metastasierten Tumoren (Knochenmetastasen) oder durch PTHrP (Parathormon-related Protein)
    • Hyponatriämie (zu niedriger Natriumspiegel) durch inadäquate ADH-Sekretion (antidiuretisches Hormon; z. B. kleinzelliges Bronchialkarzinom (Lungenkrebs))
  • Tumorkachexie (krankhafter Gewichtsverlust bei Krebs)
    • Albumin [↓], Gesamteiweiß [↓]
    • Entzündungsparameter – CRP [↑], IL-6 [↑]
    • LDH (Laktatdehydrogenase) [↑] – Hinweis auf hohe Tumorlast
  • Malassimilationssyndrome (gestörte Nährstoffaufnahme) durch Tumorinfiltration (z. B. Magenkarzinom (Magenkrebs), Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs))
    • Cholestatische Leberparameter: Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) [↑], alkalische Phosphatase (AP) [↑], Bilirubin [↑]
    • Pankreasinsuffizienz (Bauchspeicheldrüsenschwäche): Elastase im Stuhl [↓], Lipase [↓]
  • Tumorinduzierte Anämie (Blutarmut)
    • Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) [↓], Ferritin (Speichereisen) [↑], Transferrinsättigung [↓]
  • Tumormarker (in Abhängigkeit von der Tumorart)
    • CA 19-9 – Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
    • CEA – Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)
    • CA 125 – Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs)
    • NSE – kleinzelliges Bronchialkarzinom (Lungenkrebs)

Weitere Hinweise

  • Bestimmung des Harnstoff-Kreatinin-Quotienten als Maß für den Proteinkatabolismus (Eiweißabbau; vgl. Harnstoff/Azotämie)