Kachexie – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [Tumorkachexie (krankhafter Gewichtsverlust bei Tumorerkrankungen): CRP ↑]
  • Urinstatus (Schnelltest auf: Nitrit, Eiweiß, Hämoglobin, Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Urobilinogen) inkl. Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
  • Elektrolyte – Calcium, Kalium, Natrium, Magnesium, Phosphat
  • Nüchternglucose, ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
  • HbA1c
  • Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)
  • Pankreasparameter – Amylase, Elastase (im Serum und Stuhl), Lipase
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin [cholestatische Konstellation: Hinweis auf Pankreas- oder Gallengangskarzinom (Krebs der Bauchspeicheldrüse oder Gallenwege)]
  • Lipidprofil – Gesamtcholesterin, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin, Triglyceride
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance; ggf. auch Nachweis einer Mikroalbuminurie
  • Harnsäure
  • Gesamteiweiß, Albumin [Tumorkachexie (krankhafter Gewichtsverlust bei Tumorerkrankungen): Albumin ↓]
  • Test auf okkultes (unsichtbares) Blut im Stuhl

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kreatinin-Koeffizient (24h/kg Körpermasse im Urin) – zur Evaluation des Ernährungszustandes
  • HIV-Diagnostik (Nachweis des HI-Virus)
  • TRH-Test, Schilddrüsenantikörper
  • Rheumadiagnostik – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit); Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullin Peptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper)
  • Vitamine – A, E, D, B12, Folsäure
  • Mineralstoffe – Magnesium, Phosphat
  • Spurenelemente – Zink
  • Cortisol, ACTH (adrenocorticotropes Hormon)
  • Darmfloraanalyse (Untersuchung der Darmbakterien)
  • Tuberkulosediagnostik – Tuberkulin-Hauttest, bakteriologische Untersuchung (mikroskopisch und kulturell: Sputum (Auswurf), Magensaft, Urin, Lymphknoten, sonstiges Gewebe) oder molekulargenetische Verfahren (Tbc-PCR)
  • Weitere serologische Untersuchungen – bei Verdacht auf Infektionserkrankungen
  • Zytokine – Interleukin 6 (IL-6), Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α), Interleukin 8 (IL-8) [↑ bei Tumorkachexie (krankhafter Gewichtsverlust bei Tumorerkrankungen)]
  • Tumormarker – in Abhängigkeit von der Verdachtsdiagnose (z. B. CA 19-9 bei Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs), CEA bei gastrointestinalen Tumoren (Krebs im Verdauungstrakt), AFP bei Leberzellkarzinom (Leberkrebs), LDH bei Lymphomen (Lymphdrüsenkrebs))

*Cave: Herkömmliche Tuberkulose-Tests auf Sputum versagen bei Kindern.

Weitere Hinweise

  • Bestimmung des Harnstoff-Kreatinin-Quotienten (Maß für den Proteinkatabolismus) – s. u. Harnstoff/Azotämie