Abnorme Gewichtsabnahme – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild (kleine Blutanalyse)
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Elektrolyte – Calcium, Phosphat, Magnesium
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin (Gallenfarbstoff)
- Nierenparameter – Harnstoff (Eiweißabbauprodukt), Kreatinin (Muskelabbauprodukt) (ggf. Kreatinin-Clearance), Mikroalbuminurie (kleine Eiweißmengen von Albumin im Urin)
- Gesamteiweiß, Albumin
- Serumeiweiß-Elektrophorese (Eiweißauftrennung)
- Blutfette – Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin (schlechtes Cholesterin), HDL-Cholesterin (gutes Cholesterin), Triglyceride (Neutralfette)
- Pankreasparameter – Amylase (Verdauungsenzym), Lipase (Verdauungsenzym)
- Harnsäure (Harnstoffkristalle im Blut)
- HIV-Test (AIDS-Test)
- Schilddrüsenparameter – TSH (Schilddrüsenhormon), fT3 (freies Trijodthyronin), fT4 (freies Thyroxin)
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert (Säuregrad), Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Zucker), Blut), ggf. Sediment (Urinrückstand)
- Test auf okkultes Blut im Stuhl (verstecktes Blut im Stuhl)
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Oraler Glukosetoleranztest (oGTT, Zuckertest), HbA1c (Langzeitzuckerwert), Nüchterninsulin (Nüchternhormon)
- Schilddrüsenfunktionstest – TRH-Test (Schilddrüsenhormon-Test), Schilddrüsenantikörper (TPO-AK, Tg-AK, TRAK)
- Rheumadiagnostik – Rheumafaktor (RF), ANA (antinukleäre Antikörper), ggf. CCP-AK (cyclische citrullinierte Peptid-Antikörper)
- Vitaminstatus – Vitamin B12, Folsäure, Vitamin D (ggf. auch A, E)
- Spurenelemente – Zink, ggf. Selen
- Cortisol (Nebennierenhormon), ACTH (Hypophysenhormon)
- Elektrolyte – Natrium, Kalium, Chlorid (bei klinischem Verdacht, z. B. gastrointestinale Verluste, SIADH, endokrine Störungen)
- Serologische Tests – in Abhängigkeit von der klinischen Verdachtsdiagnose (z. B. Tuberkulose, Hepatitis (Leberentzündung), Parasitosen)
- Immunfixation/weitere Eiweißanalysen – bei Verdacht auf monoklonale Gammopathie (Multiples Myelom/Plasmozytom)
Tumorassoziierte Ursachen von Gewichtsabnahme – mit typischen Parametern
- Magenkarzinom (Magenkrebs) – CEA, CA 72-4
- Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) – CA 19-9, CEA
- Kolorektales Karzinom (Darmkrebs) – CEA, CA 19-9
- Hepatozelluläres Karzinom (Leberkrebs) – AFP
- Bronchialkarzinom (Lungenkrebs) – NSE, ProGRP (bei kleinzelligem Bronchialkarzinom), CEA (bei nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom)
- Mammakarzinom (Brustkrebs) – CA 15-3, CEA
- Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) – CA 125, HE4
- Prostatakarzinom (Prostatakrebs) – PSA
- Lymphome (Lymphdrüsenkrebs)/Plasmozytom (Knochenmarkkrebs) – β2-Mikroglobulin, LDH, Immunfixation
Paraneoplastische Syndrome – laborchemische Konstellationen
- Tumorinduzierte Hypercalcämie (durch Krebs bedingter erhöhter Calciumspiegel) – Calcium [↑], Parathormon (PTH) [↓], PTHrP [↑]
- SIADH (Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion) – Natrium [↓], Osmolalität [↓], ADH [↑]
- Erythrozytose (vermehrte Blutkörperchen, z. B. bei Nierenkrebs) – Hämoglobin/Hämatokrit [↑], Erythropoetin [↑]
- Hypoglykämie (Unterzuckerung, z. B. bei Leberkrebs, Bindegewebstumoren) – Glucose [↓], Insulin, IGF-II [↑]
Typische Konstellationen bei Gewichtsverlust (ungewollt)
Ursache | Typische Symptome | Laborwerte | Befunde | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|---|
Malignome (Krebserkrankungen) | Anhaltender Gewichtsverlust, Nachtschweiß, Leistungsminderung | Tumormarker ↑, CRP ↑, Ferritin ↑/↓ | Tumorverdacht, Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung), Organomegalie (Organvergrößerung) | Tumormarker ↑ + CRP ↑ + Gewichtsverlust → maligne Ursache |
Endokrine Ursachen – Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) | Gewichtsverlust trotz gesteigertem Appetit, Nervosität, Tachykardie (Herzrasen) | TSH ↓, fT3/fT4 ↑ | Struma (Schilddrüsenvergrößerung), Exophthalmus (hervortretende Augen) | TSH ↓ + fT3/fT4 ↑ + Gewichtsverlust → Hyperthyreose |
Endokrine Ursachen – Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) | Polyurie (häufiges Wasserlassen), Polydipsie (verstärktes Durstgefühl), Müdigkeit, Gewichtsverlust | HbA1c ↑, Glucose ↑ | Dehydratation (Austrocknung), Ketonurie (Ketone im Urin) | HbA1c ↑ + Glucose ↑ + Polyurie → Diabetes mellitus |
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) | Gewichtsverlust, Bauchschmerzen, Diarrhoe (Durchfall) | CRP ↑, Calprotectin ↑ | Abdominelle Druckschmerzen, extraintestinale Manifestationen (z. B. Gelenkbeschwerden) | CRP ↑ + Calprotectin ↑ + Diarrhoe → CED |
Infektionen (z. B. Tuberkulose, HIV) | Gewichtsverlust, Nachtschweiß, Fieber, chronischer Husten (bei Tuberkulose) | CRP ↑, Ferritin ↑, HIV-Serologie positiv | Lymphadenopathie (Lymphknotenschwellung), Infiltrate (Lungenherde), opportunistische Infektionen | CRP ↑ + Gewichtsverlust + Infektzeichen → infektiöse Ursache |