Verzögerte Pubertät (Pubertas tarda) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Pubertas tarda (verzögerte Pubertät) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie genetische Erkrankungen mit hormoneller Beteiligung (z. B. Kallmann-Syndrom, Turner-Syndrom, Androgenresistenz, Hypogonadismus, Hypopituitarismus)?
  • Gibt es in Ihrer Familie chronische Erkrankungen, die das Wachstum oder die Pubertätsentwicklung beeinflussen können (z. B. entzündliche Darmerkrankungen, Diabetes mellitus Typ 1, Zöliakie (Glutenunverträglichkeit))?
  • Gibt es bekannte Fälle von Erbkrankheiten in Ihrer Familie (z. B. Mukoviszidose, Thalassämie)?

Sozialanamnese

  • Bestehen Hinweise auf eine psychosoziale Belastungssituation (z. B. Mobbing, familiäre Konflikte)?
  • Bestehen psychische Symptome wie soziale Isolation, Schulvermeidung?

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Hat das Wachstum der sekundären Geschlechtsmerkmale bereits begonnen?
    • Bei Jungen:
      • Körperbehaarung (Achseln, Schambereich, Brust, Rücken)?
      • Bartwuchs?
      • Stimmbruch oder deutliches Hervortreten des Kehlkopfes (Adamsapfel)?
      • Zunahme der Muskelmasse?
      • Veränderung der Körperproportionen (z. B. Schulterbreite)?
    • Bei Mädchen:
      • Brustentwicklung? Wenn ja, in welchem Alter?
      • Schambehaarung? Wenn ja, in welchem Alter?
      • Achselbehaarung?
      • Erste Regelblutung?
      • Veränderungen der Körperproportionen (z. B. breitere Hüften, Taille)?
  • Fühlen Sie sich körperlich gesund?
  • Haben Sie ein normales Riechvermögen oder bemerken Sie einen eingeschränkten Geruchssinn? [z. B. Hinweis auf Kallmann-Syndrom]

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Sind Körpergröße und Gewicht in den letzten Jahren altersentsprechend angestiegen?
  • Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Gab es Wachstumsverzögerungen in der Kindheit?
  • Besteht Appetitlosigkeit oder auffälliges Essverhalten?
  • Ernähren Sie sich ausgewogen oder folgen Sie bestimmten Diätformen (z. B. vegan, extrem kalorienreduziert)?
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit?
  • Treiben Sie regelmäßig Sport? Wenn ja, welchen und wie intensiv?

Eigenanamnese

  • Vorerkrankungen:
    • Endokrinologische Störungen wie Schilddrüsenerkrankungen, Hypophysenerkrankungen, genetische Syndrome, chronisch-entzündliche Erkrankungen, Zöliakie?
    • Gab es relevante Kinderkrankheiten (z. B. Mumps, Tuberkulose, Morbilli (Masern)) mit Komplikationen?
    • Haben Sie regelmäßig Fieber oder Infekte?
    • Bestehen Auffälligkeiten im Bereich der Haut (z. B. Akne, Striae (Dehnungsstreifen))?
    • Gab es Wachstums- oder Entwicklungsverzögerungen im frühen Kindesalter?

Medikamentenanamnese

  • Androgene**
  • Anabole Steroide**
  • Chemotherapeutika***
  • Thyroxin (Schilddrüsenhormon)***

*Jungen
**Mädchen

***Beide Geschlechter

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.