Morbus Cushing – Folgeerkrankungen
Im Folgenden die wichtigsten Erkrankungen bzw. Komplikationen, die durch Morbus Cushing mit bedingt sein können:
 Atmungssystem (J00-J99) 
- Pneumonie (Lungenentzündung)
 
Augen und Augenanhangsgebilde (H00-H59)
- Glaukom (grüner Star)
 - Katarakt (grauer Star; Linsentrübung)
 
Blut, blutbildende Organe – Immunsystem (D50-D90)
- Erythrozytose ‒ zu viele rote Blutkörperchen (Erythrozyten) im Blut
 - Leukozytose ‒ zu viele weiße Blutkörperchen (Leukozyten) im Blut
 - Thrombozytose ‒ zu viele Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut
 
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Adipositas (Fettsucht)
 - Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
 - Hypercholesterinämie ‒ Fettstoffwechselstörung, die zu einem vermehrten Vorkommen von Cholesterin im Blut führt
 - Hypernatriämie (Natriumüberschuss)
 - Hypocalcämie (Calciummangel)
 - Hypokaliämie (Kaliummangel)
 - Hypogonadismus, sekundärer (Keimdrüsenunterfunktion)
 - Hypokaliämie (Kaliummangel)
 - Virilismus ‒ Vermännlichung der Frau
 - Wachstumsstillstand bei Kindern
 
Haut und Unterhaut (L00-L99)
- Akne
 - Ekchymosen ‒ kleinflächige, fleckförmige Hautblutungen
 - Furunkulose ‒ vermehrtes Vorkommen von Furunkeln (eitrige Haarbalgentzündung)
 - Hautatrophie
 - Hautinfektionen
 - Hautulzera (Hautgeschwüre)
 - Hirsutismus ‒ männlicher Behaarungstyp bei der Frau
 - Ödeme ‒ Wassereinlagerungen im Gewebe
 - Striae rubrae ‒ rote Hautstreifen
 
Herzkreislaufsystem (I00-I99)
- Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) – hypertensiver Krisen
 - Herzrhythmusstörungen
 - Thromboembolie (Verschleppung eines Thrombus (Blutgerinnsel) bzw. Embolus) und deren Folgeerkrankungen
 
Infektiöse und parasitäre Krankheiten (A00-B99)
- Sepsis (Blutvergiftung
 
Muskel-Skelett-System und Bindegewebe (M00-M99)
- Muskelschwund und -atrophie mit Myopathie (Muskelerkrankung)
 - Osteoporose (Knochenschwund)
 - Pathologische Frakturen (Knochenbrüche)
 - Proximale Myopathie (Muskelerkrankung)
 
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Episternale Fetttumoren – Fettgeschwülste, die im Bereich des Brustbeins auftreten
 
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Depression
 - Idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH; Synonym: Pseudotumor cerebri, PTC) – erhöhter Hirndruck ohne erklärende Ursache; 90 % der Patientinnen leiden unter Kopfschmerzen, diese nehmen meist beim Nach-Vorne-Beugen, Husten oder Niesen zu; bei jedem zweiten Patienten findet sich ein Papillenödem (Schwellung (Ödem) an der Einmündung des Sehnervs in die Netzhaut, das sich als Vorwölbung des Sehnervenkopfes bemerkbar macht; Stauungspapille i. R. beidseitig); Auftreten mit beidseitiger Augen-Symptomatik
 - Psychose
 
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
- Ekchymosen – kleinflächige Haut- oder Schleimhautblutungen
 - Hyperhidrose – unphysiologisch starke Schweißbildung
 
Urogenitalsystem (Nieren, Harnwege – Geschlechtsorgane) (N00-N99)
- Harnwegsinfekte (HWI)
 - Zyklusstörungen bei der Frau bis zur Amenorrhoe ‒ Ausbleiben der Regelblutung länger als drei Monate