Metabolisches Syndrom – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
  • HbA1c (Langzeitblutzuckerwert)
  • Nüchtern-Insulin-Serumspiegel – Bestimmung der Insulinresistenz: HOMA-Index (Homeostasis Model Assessment) bzw. Insulinresistenz-Score nach Standl/Biermann
    • Anmerkung: Insulin- und Testosteron-Serumspiegel sind invers korreliert
  • Leptin-Serumspiegel
  • Schilddrüsenparameter – TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance; Test auf Mikroalbuminurie
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (γ-GT, Gamma-GT; GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin
  • Lipidprofil – LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride, Non-HDL-Cholesterin
  • Harnsäure – adjustiert für Lebensalter, BMI (Body-Mass-Index) und glomeruläre Filtrationsrate waren bei Frauen sowohl Hyperurikämie (erhöhte Harnsäure im Blut) als auch ein metabolisches Syndrom unabhängige Risikofaktoren für die Insulinresistenz [1]
  • Fibrinogen
  • Optional: hochsensitives C-reaktives Protein (hs-CRP)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Erhebung der Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Oraler Glukosetoleranztest (oGTT) – Nachweis einer gestörten Glukosetoleranz oder eines Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
  • 24h-Sammelurin mit Bestimmung von Kreatinin – errechnete glomeruläre Filtrationsrate (< 60 ml/min/1,73 m²) oder Kreatinin-Clearance < 60 ml/min; Metanephrin und Katecholamine – bei Verdacht auf ein Phäochromozytom (meist gutartiger Tumor, überwiegend ausgehend von den Nebennieren)
  • Dexamethasonhemmtest – bei Verdacht auf Cushing-Syndrom (Nierenrindenüberfunktion mit erhöhtem Cortisol (Stresshormon))
    • Befundung: Plasmacortisol < 5 µg/dl beim 2-mg-Dexamethason-Kurzzeittest schließt ein Cushing-Syndrom aus
  • Quotient von Aldosteron zu Renin – bei Verdacht auf primären Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom, gutartiger Tumor der Nebennierenrinde)
  • Aldosteron, Renin – bei Hypertonie (Bluthochdruck)
  • PTH (Parathormon)
  • Elektrolyte – Calcium, Phosphat, Magnesium (bei Hypertonie)
  • Testosteron (männliches Sexualhormon) – insbesondere bei Männern mit Verdacht auf Hypogonadismus (Unterfunktion der Keimdrüsen)
  • SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin)
  • Adiponectin – optionaler Risikomarker für Insulinresistenz

Typische Laborveränderungen beim metabolischen Syndrom

  • Nüchternglucose [↑] oder gestörter oGTT
  • HbA1c [↑]
  • Nüchtern-Insulin [↑] – HOMA-Index [↑]
  • LDL-Cholesterin [↑], HDL-Cholesterin [↓], Triglyceride [↑], Non-HDL-Cholesterin [↑]
  • Harnsäure [↑] (Hyperurikämie)
  • Leberwerte (ALT, AST, GGT) [↑] – Hinweis auf nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD, Fettleber)
  • Mikroalbuminurie (+)
  • Fibrinogen [↑] und ggf. hs-CRP [↑]
  • SHBG [↓]
  • Testosteron [↓] (bei Männern mit Hypogonadismus, Unterfunktion der Keimdrüsen)
  • Adiponectin [↓]

Literatur

  1. Chen LK, Lin MH, Lai HY, Hwang SJ, Chiou ST: Uric acid: a surrogate of insulin resistance in older women. Maturitas. 2008 Jan 20;59(1):55-61. Epub 2007 Dec 21.