Diabetes insipidus – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Plasmaosmolalität
- Elektrolyte – Natrium
- Urinosmolalität im Durstversuch (8 Stunden Wasserentzug) – kein Durstversuch bei starkem Verdacht auf Diabetes insipidus (z. B. erhöhte Plasmaosmolalität und Hypernatriämie (Natriumüberschuss) ohne vorherige Flüssigkeitskarenz).
- Normal: Anstieg der Urinosmolalität durch Stimulation von ADH (antidiuretisches Hormon).
- Diabetes insipidus: Kein Anstieg der Urinosmolalität (Urin bleibt hypoton).
- Urinosmolalität nach ADH/Desmopressin-Test – Differenzierung zentral vs. renal:
- Urinosmolalität [↑] → zentraler Diabetes insipidus.
- Kein Anstieg → renaler Diabetes insipidus.
- Nüchternglucose, ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT).
- Copeptin (Hormon, das zusammen mit dem antidiuretischen Hormon Arginin-Vasopressin (AVP) von der Neurohypophyse (Hinterlappen der Hirnanhangsdrüse) freigesetzt wird) – diagnostische Kernmethode zur Abgrenzung zentraler Diabetes insipidus vs. primäre Polydipsie (krankhaft gesteigertes Durstgefühl); Ziel-Serum-Natrium ≥147–150 mmol/l, dann Beurteilung des stimulierten Copeptins. Das Verfahren ist dem indirekten Wasserentzugstest diagnostisch überlegen (Gesamtgenauigkeit ca. 96,5 %) [1]. Neuere Arbeiten bestätigen die hohe Treffsicherheit des hypertonen Kochsalztests und zeigen, dass Arginin-Stimulation eine praktikable (aber geringfügig weniger akkurate) Alternative sein kann [2-4].
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Erhebung der Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- ADH (Arginin-Vasopressin, AVP) – ergänzend.
- Kleines Blutbild.
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein).
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance.
- Elektrolyte – Calcium [↑] (Hypercalcämie (zu hoher Calciumwert) als mögliche Ursache eines renalen Diabetes insipidus), Kalium [↓] (Hypokaliämie (zu niedriger Kaliumwert)-assoziierte renale Konzentrierungsstörung).
Laborparameter bei Diabetes insipidus
Parameter | Zentraler Diabetes insipidus | Renaler Diabetes insipidus |
---|---|---|
Plasmaosmolalität | ↑ | ↑ |
Urinosmolalität (basal) | ↓ | ↓ |
Urinosmolalität im Durstversuch | Urinosmolalität < 400 mOsm/kg bei Plasmaosmolalität > 300 mOsm/kg | Urinosmolalität < 400 mOsm/kg bei Plasmaosmolalität > 300 mOsm/kg |
Urinosmolalität nach ADH/Desmopressin-Test | ↑ (typisch 400–600 mOsm/kg) | Kein Anstieg |
ADH/AVP im Plasma | ↓ | normal/↑ |
Hinweise
- Für den hypertonen Kochsalz-Stimulationstest sind engmaschige Natrium-Kontrollen erforderlich; die vordefinierten Copeptin-Grenzwerte (z. B. ≤ 4,9 pmol/l als Hinweis auf AVP-Mangel) wurden in prospektiven Studien validiert [1–3].
- Arginin-Stimulation kann erwogen werden, wenn der Kochsalztest logistisch nicht möglich ist; die Testtoleranz ist besser, die Genauigkeit etwas geringer [2, 4].
Literatur
- Fenske W et al.: A Copeptin‑Based Approach in the Diagnosis of Diabetes Insipidus. N Engl J Med. 2018;379:428‑439. doi:10.1056/NEJMoa1803760
- Refardt J et al.: Arginine or Hypertonic Saline–Stimulated Copeptin to Diagnose AVP Deficiency. N Engl J Med. 2023;389:2055‑2066. doi:10.1056/NEJMoa2306263
- Christ‑Crain M et al.: Approach to the Patient: Utility of the Copeptin Assay. J Clin Endocrinol Metab. 2022;107(6):1727‑1738. doi:10.1210/clinem/dgac166
- Refardt J, Christ‑Crain M: New insights on diagnosis and treatment of AVP deficiency. Rev Endocr Metab Disord. 2024;25:215‑229. doi:10.1007/s11154-023-09862-w