Abnorme Gewichtszunahme – Labordiagnostik
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Kleines Blutbild (kleine Blutuntersuchung)
- Urinstatus (Harnuntersuchung) (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Blutzucker), Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), ggf. Sediment (Bodensatzuntersuchung), ggf. Urinkultur (Bakterienanzucht) (Erregernachweis und Resistogramm) – Proteinurie (Eiweißausscheidung im Urin) bei Ödemen (Wassereinlagerungen) renaler (nierenbedingter) Ursache
- Natrium, Kalium
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker)
- TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) (Steuerhormon der Schilddrüse) – Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
- NT-proBNP (N-terminales pro brain natriuretic peptide) (Herzhormon) – bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
- Hormonuntersuchungen – vor allem Cortisol (Nebennierenhormon) oder Insulin (Blutzuckerhormon) (Nüchterninsulin)
- Schwangerschaftstest (quantitatives HCG) (Schwangerschaftshormon)
- Tumorassoziierte Ursachen:
- ACTH (adrenocorticotropes Hormon) (Steuerhormon der Nebennieren) – bei Verdacht auf ACTH-produzierende Tumoren (paraneoplastisches Cushing-Syndrom)
- Cortisol (Nebennierenhormon) bzw. Dexamethason-Hemmtest – zur Abklärung eines Cushing-Syndroms
- Prolaktin (Milchbildungshormon) – bei Verdacht auf Prolaktinom oder andere prolaktinproduzierende Tumoren
- Östradiol (weibliches Geschlechtshormon), Testosteron (männliches Geschlechtshormon) – bei hormonaktiven Ovarial- (Eierstock) oder Hodentumoren
- β-HCG (Schwangerschaftshormon) – bei Keimzelltumoren (zusätzlich zur Schwangerschaftsdiagnostik)
- Tumormarker (Eiweißstoffe, die von bestimmten Tumoren gebildet werden) spezifisch nach klinischem Verdacht (z. B. CEA, CA-125, AFP)