Abnorme Gewichtszunahme – Differentialdiagnosen
Erkrankungen, die zu einer Gewichtszunahme durch Zunahme von Gewebe (wie Fett) führen:
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
- Adipositas (Übergewicht)
 - Cushing-Syndrom – Erkrankung, die durch ein Überangebot an Glucocorticoiden bedingt ist
 - Hyperalimentation (Überernährung)
 - Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
 - Menopause (Wechseljahre der Frau)
 - Polyzystische Ovar-Syndrom (Synonyme: PCOS; Polycystic ovary syndrome; Polycystisches Ovarsyndrom; Polyzystische Ovarialsyndrom; Polyzystisches Ovar Syndrom; Polyzystische Ovarien; Polyzystische Ovarkrankheit; Polyzystisches Ovar Syndrom (PCO-Syndrom); Polyzystisches-Ovar-Syndrom; Stein-Leventhal-Syndrom; ICD-10-GM E28.2: Syndrom polyzystischer Ovarien) – Symptomenkomplex, der durch eine hormonelle Funktionsstörung der Ovarien (Eierstöcke) gekennzeichnet ist
 
Neubildungen – Tumorerkrankungen (C00-D48)
- Hormonproduzierende Hypophysentumoren – Neubildungen im Bereich der Hirnanhangsdrüse, die Hormone produzieren
 - Insulinom – in der Mehrzahl der Fälle gutartige Neubildung im Bereich des Pankreas (Bauchspeicheldrüse)
 - Tumoren, die zu einer hypothalamischen Läsion führen (Hypothalamus ist Teil des Diencephalons (Zwischenhirns) und dient als oberstes Regulationszentrum)
 
Psyche – Nervensystem (F00-F99; G00-G99)
- Depression
 - Stress/schwere Belastungen
 
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00-R99)
- Aszites (Bauchwasser)
 
Medikamente
- Antidepressiva
- Monoaminoxidasehemmer (MAO-Hemmer) – Moclobemid
 - Noradrenerge und spezifisch serotonerge Antidepressiva (NaSSA) – Mirtazapin (mäßig)
 - Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI) – Duloxetin (mäßig), Venlafaxin (mäßig)
 - Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) – Citalopram (mäßig), Escitalopram (mäßig), Fluoxetin (gering), Fluvoxamin, Paroxetin (mäßig), Sertralin (mäßig)
 - Tetrazyklische Antidepressiva (Maprotilin, Mianserin)
 - Trizyklische Antidepressiva (TZA) – Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin, Imipramin, Nortriptylin, Opipramol, Trimipramin
 
 - Antiepileptika
- AMPA-Rezeptor-Antagonist (Perampanel)
 - KCNQ2/3-Öffner (Retigabin)
 - Klassische Antiepileptika (Valproat)
 
 - Antihistaminika (Ketotifen)
 - Antipsychotika (Neuroleptika)
- Amisulprid, Aripiprazol, Clozapin, Haloperidol, Melperon, Olanzapin (stark), Quetiapin, Risperidon (mäßig), Ziprasidon (gering), Zuclopenthixol
 - Alimemazin, Chlorpromazin (stark), Perphenazin, Promethazin (mittel), Promazin (leicht), Thioridazin,Triflupromazin,
 
 - Hormone
- Anabole Steroide (stark)
 - Androgene: Testosteron und Androstendion (mittel)
 - Cortisol und deren Derivate (stark)
 - Gestagene (Chlormadinonacetat, Cyproteronacetat, Desogestrel, Dienogest, Drospirenon, Gestoden, Levonorgestrel, Norethisteron, Norgestimat, Nomegestrol) (sehr gering)
 - GnRH-Analoga (Goserelinacetat, Leuporelinacetat, Buderelinacetat, Nafarelinacetat, Triptorelinacetat)
 - Insulin (stark)
 - Kontrazeptiva: Ethinylöstradiol (gering)
 - Östrogene, außer Ethinylöstradiol (sehr gering)
 
 - Pizotifen
 - Phasenprophylaktika
- Lithium, Valproat (stark), Carbamzepin (mäßig), Gabapentin, Lamotrigin, Topiramat (gering)
 
 - Weitere Pharmaka mit adipogener Wirkung
- Alpha-2-Agonisten (α2-Adrenozeptor-Agonisten) (sehr gering) wie beispielsweise Midodrin
 - Betablocker (gering): Nicht selektive Betablocker (z. B. Carvedilol, Propranolol, Soltalol) [Hemmung der Insulinausschüttung; stärker als die selektiven Betablocker]; Selektive Betablocker (z. B. Atenolol, Bisoprolol, Metoprolol)
 - Glinide (Nateglinid, Repaglinid)
 - Glitazone (Thiazolidindione: Pioglitazon, Rosiglitazon)
 - Sulfonylharnstoffe (mittel) (Glibenclamid, Gliclazid, Glimepirid, Gliquidon, Tolbutamid)
 - Thiazolidindione (gering) wie beispielsweise Rosiglitazon
 
 
Weiteres
- Alkoholexzess
 - Einschränkung der Beweglichkeit aus körperliche und mentalen Gründen (z. B. Apoplex/Schlaganfall)
 - Schwangerschaft
 
Erkrankungen, die zu einer Gewichtszunahme durch Ödeme (z. B. Herzinsuffizienz/Herzschwäche, Nierenversagen, Leberversagen) führen – siehe unter Differentialdiagnose zu Ödemen