Zwerchfellbruch (Hiatushernie) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Kontrolle auf Anämie (Blutarmut) (z. B. bei chronischen okkulten Blutungen durch Schleimhautulzera im Bereich der Hernie)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf akute Komplikationen wie Inkarzeration (Einklemmung) oder Ulzeration (Geschwürbildung)
  • Eisenstatus – Serum-Eisen, Ferritin, Transferrin – bei Verdacht auf chronische Blutverluste und Eisenmangelanämie (Blutarmut aufgrund von Eisenmangel)
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – zur Erfassung von Stoffwechselstörungen, die den Heilungsverlauf beeinflussen können
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat – bei Erbrechen oder rezidivierenden Aspirationen (Einatmen von Mageninhalt)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Blutgasanalyse (BGA) – bei Verdacht auf respiratorische Komplikationen (Aspiration, Lungenentzündung)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin – zum Ausschluss hepatobiliärer (Leber- und Gallen-) Ursachen dyspeptischer Beschwerden
  • Pankreasparameter – Lipase, Amylase – bei Verdacht auf begleitende Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
  • Troponin T oder I – bei thorakalen Schmerzen zur Abgrenzung kardiogener (vom Herzen ausgehender) Ursachen
  • Helicobacter pylori-Diagnostik – bei klinischem Verdacht auf ulzeröse (geschwürige) Läsionen im Magenbereich