Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – zur Erfassung einer Anämie (Blutarmut), Leukopenie (Verminderung der weißen Blutkörperchen) oder Thrombozytopenie (Verminderung der Blutplättchen)
- Differentialblutbild
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT) (Leberenzym), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT) (Leber- und Muskelenzym), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) (Leberenzym), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT) (Leber- und Gallengangsenzym)
- Alkalische Phosphatase (AP) (Enzym aus Knochen, Leber und Gallenwegen) – Hinweis auf mögliche ossäre (knochenbezogene) Metastasen oder Leberbeteiligung
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin
- Elektrolyte – Natrium, Kalium
- Gerinnungsparameter – PTT (partielle Thromboplastinzeit), Quick (INR)
Laborparameter 2. Ordnung – zur differentialdiagnostischen Abklärung und Tumornachsorge
- Tumormarker
- SCC, Cyfra 21-1 (bei Plattenepithelkarzinom; sensitiv in ca. 60–80 % der Fälle)
- CEA (Carcinoembryonales Antigen) (bei Adenokarzinom; sensitiv in ca. 30–40 % der Fälle)
- Albumin
- Bilirubin
- LDH (Laktatdehydrogenase)
- Eisenstatus – Ferritin, Transferrin, Transferrinsättigung – bei Verdacht auf chronische Blutungsanämie (Blutarmut durch andauernden Blutverlust)