Sodbrennen (Pyrosis) – Labordiagnostik

Sodbrennen (Pyrosis) ist ein klinisches Symptom, das typischerweise durch gastroösophagealen Reflux (Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre, GERD) verursacht wird. Die Diagnose erfolgt in erster Linie durch Anamnese, klinische Untersuchung und ggf. Endoskopie.
Spezifische Laborparameter existieren nicht.
Die Labordiagnostik dient ausschließlich der Abklärung von Komplikationen (z. B. Blutung, Anämie = Blutarmut) oder dem Ausschluss anderer Ursachen für Oberbauchbeschwerden.

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Hämoglobin, Hämatokrit – bei Verdacht auf chronische Blutungen/Anämie (Blutarmut) durch erosive Ösophagitis (entzündliche Schädigung der Speiseröhre)
  • Eisenstatus (Ferritin, Transferrin, Serum-Eisen) – bei unklarer Anämie (Blutarmut)
  • Test auf okkultes Blut im Stuhl – bei Verdacht auf gastrointestinale Blutung (Magen-Darm-Blutung)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin – Ausschluss Lebererkrankung/portale Hypertension (Bluthochdruck im Pfortaderkreislauf) als Ursache einer refluxbegünstigenden Hiatushernie (Zwerchfellbruch)
  • Helicobacter pylori-Diagnostik – Serologie, Harnstoff-Atemtest, Stuhlantigen (bei unklarer Dyspepsie = Verdauungsbeschwerden oder rezidivierenden Ulzera = Magengeschwüren)
  • Pankreasparameter – Amylase, Lipase (bei unklaren Oberbauchbeschwerden, Ausschluss Bauchspeicheldrüsenentzündung)
  • Schilddrüsenparameter – TSH (bei unklarer funktioneller Dyspepsie/vegetativer Symptomatik)

Red Flags: Bei Schluckstörung (Dysphagie), Bluterbrechen (Hämatemesis), ungewolltem Gewichtsverlust, anhaltendem Erbrechen oder Blutarmut (Anämie) ist eine sofortige endoskopische Abklärung erforderlich.