Schluckauf (Singultus) – Medizingerätediagnostik
Die nachfolgende Diagnostik ist nur bei persistierendem (anhaltendem) Singultus (Schluckauf) erforderlich.
Obligate Medizingerätediagnostik
- Computertomographie (CT) des Abdomens (Bauchraum) – zur Beurteilung intraabdomineller Ursachen wie Raumforderungen (Geschwülste), Zwerchfellhernien oder Abszesse
- Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD; Spiegelung von Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm) – bei Verdacht auf gastroösophageale Refluxkrankheit (Rückflusskrankheit) oder Ulkuskrankheit (Magengeschwür)
Fakultative Medizingerätediagnostik – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Vorgeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Magnetresonanztomographie (MRT; Kernspintomographie) des Schädels – bei Verdacht auf zentralnervöse Ursachen (z. B. Läsionen im Hirnstamm, Tumoren, Schlaganfall)
- Thoraxröntgen (Röntgenaufnahme des Brustkorbs) – zum Ausschluss von mediastinalen Prozessen, Tumoren, Pneumonie (Lungenentzündung) oder Zwerchfellhochstand
- Abdomensonographie (Ultraschall der Bauchorgane) – zur Darstellung hepatobiliärer (Leber und Gallenwege), pankreatischer (Bauchspeicheldrüse) oder gastrointestinaler (Magen-Darm-Trakt) Pathologien
- Elektrokardiogramm (EKG; Herzstromkurve) – bei Verdacht auf kardiale Ursachen (z. B. Myokardinfarkt, Perikarditis)
- Langzeit-pH-Metrie (Messung des Säuregehalts in der Speiseröhre über 24 Stunden) – zur objektiven Erfassung eines gastroösophagealen Refluxes (Rückfluss von Magensäure)
- Elektroenzephalogramm (EEG; Hirnstrommessung) – bei Verdacht auf zerebrale Anfallsleiden (epileptische Erkrankungen) als Ursache des Singultus
Literatur
- Steger M, Schneemann M, Fox M. The pathogenesis and pharmacological treatment of hiccups. Aliment Pharmacol Ther. 2015;42(9):1037-1050. doi: 10.1111/apt.13374
- Chang F-Y, Lu C-L. Hiccup: Mystery, Nature and Treatment. J Neurogastroenterol Motil. 2012;18(2):123-130. doi: 10.5056/jnm.2012.18.2.123