Reizdarmsyndrom – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild*
  • Differentialblutbild*
  • Entzündungsparameter – C-reaktives Protein (CRP) bzw. Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: Nitrit, Eiweiß, Hämoglobin, Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Urobilinogen) inkl. Sediment, ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)*
  • Transglutaminase-Antikörper oder Endomysium-Antikörper (EMA) sowie Gesamt-IgA im Serum – als Zöliakie-Screening*; bei IgA-Mangel: Gentest (DNA-Analyse)/Nachweis der zöliakieassoziierten HLA-DQ-Genkonstellation → erlaubt mit sehr großer Sicherheit den Ausschluss einer Zöliakie
  • Calprotectin/Lactoferrin (fäkale Inflammationsmarker) – bei Verdacht auf chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn (chronisch-entzündliche Darmerkrankung des Dünn- und Dickdarms), Colitis ulcerosa (chronisch-entzündliche Dickdarmerkrankung))
  • Stuhlproben auf Parasiten (wie Giardia lamblia (Giardien), Dientamoeba fragilis), bakterielle Erreger und Wurmeier (Mikrobiologie) – bei Reizdarmsyndrom (RDS) vom Diarrhoe-Typ (Durchfall-Typ) oder Misch-Typ
  • Stuhluntersuchung auf enteropathogene Erreger – bei vorherrschender Diarrhoe (keine routinemäßige Erregerdiagnostik)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Elektrolyte – Natrium, Kalium
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin*, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • Pankreasparameter – Amylase, Elastase (im Serum und Stuhl), Lipase*
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin*
  • Gesamt-IgA*
  • Schilddrüsenparameter – TSH* (Ausschluss einer Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion))
  • Nüchternglucose*/HbA1c; ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
  • Allergiediagnostik – Gesamt-IgE, allergenspezifisches IgE (Untersuchung von IgG-Titern auf Nahrungsmittelallergene nicht empfohlen)
  • Leukozytenaktivierungstest (z. B. Alcat-Test; ex vivo-Exposition von Leukozyten (weiße Blutkörperchen) mit Nahrungsmittel-Extrakten) – Einsatz ggf. als Orientierungshilfe bei einer Eliminationsdiät [1]
  • Mikrobiomanalyse (z. B. Whole Genome Shotgun Sequencing) – insbesondere Beachtung der Firmicutes-Dysbalance [2]

*Basislabor auch bei Kindern empfohlen.

Red Flags (Warnzeichen)

Abklärung organischer Ursachen, einschließlich bösartiger Erkrankungen oder chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen, erforderlich)

  • Neu aufgetretene oder rasch zunehmende (progrediente) gastrointestinale Beschwerden (Magen-Darm-Beschwerden)
  • Unbeabsichtigter Gewichtsverlust
  • Nächtliche Symptome (z. B. Durchfall, Bauchschmerzen)
  • Blutbeimengungen im Stuhl oder Teerstuhl (schwarz verfärbter Stuhl)
  • Eisenmangelanämie (Blutarmut durch Eisenmangel) oder Vitaminmangel (z. B. Vitamin B12, Folsäure)
  • Fieber oder ausgeprägte Entzündungszeichen
  • Positive Familienanamnese (familiäre Häufung) für Darmkrebs (kolorektales Karzinom), Zöliakie oder chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Erstmanifestation der Symptome nach dem 50. Lebensjahr

Literatur

  1. Ali A et al.: Efficacy of individualised diets in patients with irritable bowel syndrome: a randomised controlled trial. BMJ Open Gastro 2017; 4: e000164. doi.org/10.1136/bmjgast-2017-000164
  2. Vila AV et al.: Gut microbiota composition and functional changes in inflammatory bowel disease and irritable bowel syndrome. Science Translational Medicine 19 Dec 2018: Vol. 10, Issue 472, eaap8914. doi: 10.1126/scitranslmed.aap8914

Leitlinien

  1. S3-Leitlinie: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Reizdarmsyndroms. (AWMF-Registernummer: 021-016), März 2021 Langfassung