Hämorrhoiden – Labordiagnostik
Die Diagnose von Hämorrhoiden erfolgt in erster Linie klinisch durch Inspektion, digitale rektale Untersuchung und Proktoskopie.
Spezifische Laborveränderungen treten bei Hämorrhoiden selbst nicht auf.
Die Labordiagnostik dient ausschließlich:
- der Abklärung von Komplikationen (z. B. Blutverlust → Anämie = Blutarmut, akute Thrombose = Blutgerinnsel oder Infektion → Entzündungsparameter),
- sowie dem Ausschluss anderer Ursachen für rektale Blutungen (z. B. kolorektales Karzinom = Dickdarmkrebs, entzündliche Darmerkrankungen, portale Hypertension = erhöhter Blutdruck im Pfortadersystem).
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – Nachweis einer Anämie (Blutarmut) bei chronischem Blutverlust
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein), BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) – bei Verdacht auf akute Thrombose oder sekundäre Infektion
- Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT – bei unklarer Blutungsneigung und vor geplanter operativer Therapie
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Test auf okkultes Blut im Stuhl (Hämoccult-/FIT-Test) – Ausschluss einer zusätzlichen oder alternativen Blutungsquelle im Kolon (Dickdarm)
- Eisenstatus (Ferritin, Transferrin, Serum-Eisen) – Abklärung einer unklaren Anämie (Blutarmut) bei chronischem Blutverlust
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin, alkalische Phosphatase (AP) – bei Verdacht auf portale Hypertension (erhöhter Blutdruck im Pfortadersystem) als Risikofaktor für Hämorrhoidalleiden
- Tumormarker – z. B. CEA, ggf. CA 19-9 – nur bei klinischem Verdacht auf kolorektales Karzinom (Dickdarmkrebs) als Ursache rektaler Blutungen
Differentialdiagnostische Tabelle rektaler Blutungen
Ursache | Typische Symptome/Befunde | Laborwerte | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|
Hämorrhoiden | Hellrote Blutauflagerungen auf dem Stuhl, Blut am Toilettenpapier, Juckreiz, Schmerzen bei Thrombose (Blutgerinnsel) | Kleines Blutbild: evtl. Anämie (Blutarmut), Entzündungsparameter bei Infektion/Thrombose | Typische perianale Blutungsquelle, klinisch sichtbar |
Analfissur (Schleimhautriss am After) | Hellrote Blutung nach Defäkation (Stuhlgang), stechender Schmerz, Sphinkterspasmus (Schließmuskelkrampf) | Keine spezifischen Laborveränderungen | Lokal nachweisbare Schleimhauteinrisse, keine systemischen Laborbefunde |
Kolorektales Karzinom (Dickdarmkrebs) | Häufig okkulte oder chronische Blutung, Gewichtsverlust, veränderte Stuhlgewohnheiten | Hb erniedrigt (Blutarmut), Eisenstatus auffällig, CEA [↑] | Chronische Blutung mit Anämie (Blutarmut) und positivem FIT-Test, Tumormarker auffällig |
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) – Colitis ulcerosa, Morbus Crohn | Blutige Diarrhö (Durchfall), Bauchschmerzen, Gewichtsverlust | CRP [↑], BSG [↑], Hb erniedrigt (Blutarmut) | Entzündungslabor + chronische Blutung, klinisch typische Kolitis |
Angiodysplasien (Gefäßmissbildungen im Darm) | Intermittierende, meist okkulte Blutungen, ältere Patienten | Hb erniedrigt (Blutarmut), Eisenmangelanämie | Unklare chronische Blutungen, endoskopisch Gefäßmalformationen nachweisbar |
Portale Hypertension (erhöhter Blutdruck im Pfortadersystem, z. B. bei Leberzirrhose) | Hämorrhoidalleiden, Varizenblutung, Splenomegalie (Milzvergrößerung) | Leberwerte pathologisch, Thrombozytopenie (verminderte Blutplättchen), INR verlängert | Blutung im Rahmen portaler Hypertension, oft kombiniert mit Varizen |