Enddarmentzündung (Proktitis) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild 
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) (Entzündungswert) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) 
  • Calprotectin (Stuhl)
  • Bei infektiöser Proktitis:
    • Stuhlkulturen oder (ano-)rektale Abstriche (Stuhluntersuchung, Abstrich aus dem Enddarm)
    • Abstrich zum direkten Erregernachweis (z. B. Bakterien-DNA)
    • Nachweis von sexuell übertragbaren Infektionen (serologische Diagnostik, Kultur oder PCR) – bei entsprechender Sexualanamnese (Sexualgeschichte)
    • Bei positivem Nachweis einer Geschlechtskrankheit (z. B. Syphilis, Gonorrhoe (Tripper), HIV (AIDS-Virus), Granuloma inguinale, Ulcus molle (weicher Schanker), Herpes genitalis (Genitalherpes), Lymphogranuloma venereum, HPV (Humane Papillomaviren)) → erweitertes Screening auf weitere sexuell übertragbare Infektionen inkl. HIV-Test

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Differentialblutbild 
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Chlorid
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), Bilirubin, alkalische Phosphatase (AP), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C
  • Gerinnungsparameter – PTT, Quick (INR)
  • HIV-Serologie (HIV-Test) – bei Verdacht auf sexuell übertragene Infektion, wenn nicht bereits im Rahmen des Screenings durchgeführt
  • Autoimmunserologie – antinukleäre Antikörper (ANA), pANCA, ASCA – bei Verdacht auf chronisch-entzündliche Darmerkrankung
  • Optional: Tumormarker – CEA, ggf. CA 19-9 – nur ergänzend, bei Verdacht auf rektale Neoplasien (Tumoren im Enddarm), nicht zur Primärdiagnostik geeignet