Enddarmentzündung (Proktitis) – Anamnese

Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik der Proktitis (Enddarmentzündung) dar.

Familienanamnese

  • Gibt es in Ihrer Familie chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa?
  • Gibt es bei Ihren nahen Angehörigen Autoimmunerkrankungen, z. B. Schilddrüsenerkrankungen (Hashimoto-Thyreoiditis) oder rheumatologische Erkrankungen?
  • Sind Fälle von Enddarm- oder Kolonkarzinom (Dickdarmkrebs) in Ihrer Familie bekannt?
  • Bestehen bei Ihren Verwandten bekannte Veranlagungen zu entzündlichen Erkrankungen der Schleimhäute oder Haut (z. B. Psoriasis (Schuppenflechte), Lichen sclerosus), die mit entzündlichen Darmerkrankungen assoziiert sein können?

Sozialanamnese

  • Welchen Beruf üben Sie aus?
  • Besteht aktuell psychosozialer Stress, familiäre Belastung oder andere soziale Faktoren, die sich negativ auf Ihre Darmgesundheit oder Ihr Immunsystem auswirken könnten?

Sexualanamnese

  • Partnerschaftliche Situation:
    • Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
      • Handelt es sich um eine monogame Beziehung?
    • Oder bestehen offene Beziehungsformen oder Sexualkontakte außerhalb einer festen Partnerschaft?
    • Besteht sexueller Kontakt mit Männern, Frauen oder mit beiden Geschlechtern?
  • Sexualverhalten und Schutzmaßnahmen:
    • Hatten Sie in den letzten 12 Monaten wechselnde Sexualpartner?
    • Gab es in den letzten Wochen neue Sexualkontakte?
    • Welche Arten von Sexualkontakt hatten Sie (vaginal, oral, anal)?
    • Wurde dabei regelmäßig ein Kondom oder eine andere Barrieremethode verwendet?
    • Üben Sie Sexualpraktiken aus, bei denen Fremdkörper oder Hilfsmittel in den Analkanal eingebracht werden (z. B. Sextoys, Spülungen, Finger, Fisting)?
  • Frühere sexuell übertragbare Infektionen (STI):
    • Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen diagnostiziert (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV, HPV, Herpes genitalis)? Wenn ja:
      • Wann wurden diese behandelt und wie war der Verlauf?
  • Partneranamnese und Infektionsumfeld:
    • Wurde bei Ihrem aktuellen oder früheren Sexualpartner eine STI festgestellt?
    • Wurden Ihre Sexualpartner über mögliche Infektionsrisiken informiert?
    • Ist bei einem Ihrer Partner ein aktueller STI-Nachweis erfolgt (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV)?
  • Relevante Beschwerden im Zusammenhang mit Sexualkontakten:
    • Siehe unter: Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
    • Haben Ihre Sexualpartner aktuell Symptome?* Wenn ja, welche?
  • Intimhygiene:
    • Haben Sie in letzter Zeit Produkte zur Analhygiene oder -pflege verwendet, die zu Reizungen führen könnten?
    • Führen Sie eher eine übertriebene Analhygiene durch? Häufiges Waschen mit aggressiven Seifen oder Duschen kann die Schleimhaut austrocknen und verletzen.
    • Achten Sie zu wenig auf eine angemessene Analhygiene? Kann die Ansammlung von Keimen begünstigen und das Risiko für lokale Infektionen erhöhen.

Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)

  • Haben Sie Schmerzen beim Stuhlgang?*
  • Haben Sie Blutbeimischungen, Eiter oder Schleim im Stuhl festgestellt?*
  • Leiden Sie unter einem ständigen Gefühl des Stuhldrangs?*
  • Haben Sie Schleimabgänge oder Nässen aus dem After?*
  • Haben Sie ein Gefühl der unvollständigen Darmentleerung?
  • Leiden Sie unter Juckreiz oder Brennen in der Analregion?*
  • Haben Sie Schmerzen im Bereich des Beckens, des unteren Rückens oder der Hüfte?
  • Seit wann bestehen die Beschwerden?
  • Haben sich die Symptome in Intensität oder Häufigkeit verändert?
  • Bestehen weitere Beschwerden, wie:
    • Fieber?
    • Abgeschlagenheit?
    • Blähungen?
    • Verstopfung?
    • Stuhlinkontinenz?

Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese

  • Hat sich Ihr Gewicht ungewollt verändert? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
  • Ernähren Sie sich ausgewogen?
  • Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr von Ballaststoffen?
  • Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten, Zigarren oder Pfeifen pro Tag?
  • Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, welches Getränk bzw. welche Getränke und wie viele Gläser pro Tag?

Eigenanamnese

  • Bestehen bekannte chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)?
  • Gab es in der Vergangenheit operative Eingriffe im Rektum oder Analkanal?
  • Wurde bei Ihnen bereits eine Strahlentherapie im Beckenbereich durchgeführt? [radiogene Proktitis]

Medikamentenanamnese

  • Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein?
  • Haben Sie in letzter Zeit Antibiotika, Immunsuppressiva oder Zytostatika eingenommen?
  • Bestehen bekannte Allergien gegenüber Medikamenten, insbesondere gegen Antibiotika oder Latex (z. B. Kondome)?

* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)

Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.