Darmverschluss (Ileus) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Differentialblutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Urinstatus – Schnelltest auf pH-Wert, Leukozyten, Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut; Sediment; ggf. Urinkultur (Erregernachweis und Resistogramm)
  • Elektrolyte – Calcium, Chlorid, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat [Hypokaliämie (niedriger Kaliumwert) kann auf einen funktionellen Ileus (Darmlähmung) hinweisen]
  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker), ggf. oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
  • Blutgasanalyse (BGA)
  • Lactat [↑ bei drohender oder bestehender Darmischämie (Minderdurchblutung des Darms)]
  • Pankreasparameter – Amylase, Elastase (im Serum und Stuhl), Lipase
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance [ggf. Anhaltspunkte für ein Nierenversagen (schwere Einschränkung der Nierenfunktion) durch Flüssigkeitsverschiebungen]
  • Gerinnungsparameter – PTT, Quick (INR – International Normalized Ratio) [Abfall des Quicks kann auf ein Leberversagen (schwere Einschränkung der Leberfunktion) hinweisen]
  • Blutgruppenbestimmung (für mögliche Transfusionen im Rahmen der OP-Vorbereitung)
  • Schwangerschaftstest (quantitatives HCG)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI) – bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • NT-proBNP (N-terminales pro brain natriuretic peptide) – bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (Herzschwäche)
  • Nebennierenfunktionsdiagnostik – ACTH (adrenocorticotropes Hormon), Aldosteron, Renin
  • Blutkulturen – bei Verdacht auf septische Komplikationen (Blutvergiftung)
  • Serologische Untersuchung – bei Verdacht auf bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen
  • Tumormarker – in Abhängigkeit von der Verdachtsdiagnose