Wadenschmerzen – Labordiagnostik

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von Anamnese, körperlicher Untersuchung und Basisbefunden – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)
  • Urinstatus (Schnelltest auf: Eiweiß, Glucose)
  • Elektrolyte – Calcium, Magnesium
  • Nüchternglucose – bei Verdacht auf diabetische Neuropathie (Nervenschädigung bei Zuckerkrankheit)
  • Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH) und Gamma-Glutamyl-Transferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase, Bilirubin – bei Verdacht auf alkoholische Neuropathie (Nervenschädigung durch Alkohol)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
  • D-Dimer – bei Verdacht auf tiefe Beinvenenthrombose (TVT (tiefe Venenthrombose))
  • Liquorpunktion zur Liquordiagnostik – bei Verdacht auf Multiple Sklerose (MS)

Differentialdiagnosen bei Wadenschmerzen

Ursache Typische Symptome/Befunde Laborwerte Charakteristische Befundkonstellation
Tiefe Beinvenenthrombose (TVT (tiefe Venenthrombose)) Schwellung, Wärme, Druckschmerz entlang der Venen, Homans-Zeichen D-Dimer [↑] Erhöhtes D-Dimer bei klinischem TVT-Verdacht (bei niedriger Vortestwahrscheinlichkeit wegweisend)
Cellulitis/Erysipel (Wundrose) Rötung, Überwärmung, druckschmerzhafte Schwellung, evtl. Fieber CRP [↑], BSG [↑], Kleines Blutbild: Leukozyten [↑] Entzündungszeichen + Leukozytose bei lokaler Infektion
Elektrolytstörung (Hypocalcämie (Calciummangel)/Hypomagnesiämie (Magnesiummangel)) Wadenkrämpfe, Parästhesien (Missempfindungen), Tetaniezeichen Calcium [↓], Magnesium [↓] Krampfneigung mit typischen Elektrolytverschiebungen
Diabetische periphere Neuropathie (Nervenschädigung bei Zuckerkrankheit) Brennende/stechende Schmerzen, nächtliche Beschwerden, Sensibilitätsstörung Nüchternglucose [↑], Urinstatus: Glucose [positiv] Hyperglykämie mit Glukosurie bei neuropathischer Schmerzsymptomatik
Alkoholische Neuropathie (Nervenschädigung durch Alkohol) Distale Schmerzen/Parästhesien (Missempfindungen), Muskelschwäche, Polyneuropathiezeichen AST [↑], ALT [↑], GGT [↑], GLDH [↑], AP [↑], Bilirubin [↑] Leberwerte pathologisch bei klinischem Verdacht auf Alkoholabusus
Urämische Neuropathie (Nervenschädigung bei Nierenschwäche)/Krampfneigung Generalisierte Müdigkeit, Krämpfe, Pruritus (Juckreiz), Ödeme Kreatinin [↑], Harnstoff [↑], Cystatin C [↑], Urinstatus: Eiweiß [positiv] Nierenfunktionsstörung mit (Mikro)proteinurie
Multiple Sklerose (MS (Multiple Sklerose)) – differenzialdiagnostisch bei atypischen Wadenschmerzen (neuropathisch) Parästhesien (Missempfindungen), Schwäche, sensible Ausfälle, zeitlich fluktuierend Liquordiagnostik: pathologischer Befund (z. B. Oligoklonale Banden) ZNS-Entzündungszeichen im Liquor passend zu MS