Schulterschmerzen (Omalgie) – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – Basisdiagnostik, Ausschluss von Infektionen oder hämatologischen Auffälligkeiten
  • Differentialblutbild – zur weiteren Abklärung entzündlicher Prozesse
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑ bei entzündlichen oder infektiösen Ursachen]
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium (Störungen können muskuläre Beschwerden aggravieren)
  • Nüchternglucose – Ausschluss diabetischer Stoffwechsellage (assoziiert mit Tendinopathien (Sehnenerkrankungen))

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Rheumadiagnostik – Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullin Peptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper) – bei Verdacht auf entzündlich-rheumatische Erkrankung (z. B. rheumatoide Arthritis (chronische Gelenkentzündung), Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen))
  • Harnsäure – bei Verdacht auf Gichtarthritis (Gelenkentzündung durch Harnsäurekristalle) im Schultergelenk
  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4; Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)/Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) können mit Myopathien (Muskelerkrankungen) und Tendinopathien (Sehnenerkrankungen) assoziiert sein
  • Vitamin D (25-OH-Vitamin D) – Mangelzustände können chronische Muskelschmerzen verstärken
  • CK (Creatinkinase) – bei Verdacht auf Myopathie (Muskelerkrankung) oder entzündliche Muskelerkrankung
  • Borrelien-Serologie – bei klinischem Verdacht auf Lyme-Borreliose (durch Zecken übertragene Infektionskrankheit) mit Gelenkbeteiligung
  • Tumormarker oder paraneoplastische Konstellationen (z. B. AP, LDH, Calcium, PTHrP) – nur bei klinischem Verdacht auf ossäre Metastasen (Knochenmetastasen) oder paraneoplastisches Syndrom (tumorbedingtes Begleitsyndrom)

Red Flags (Warnzeichen) bei Omalgie (Schulterschmerz) – mit möglichen Laborparametern

  • Akute Infektion (septische Arthritis (eitrige Gelenkentzündung), Osteomyelitis (Knochenentzündung), Abszess (Eiteransammlung))
    • Klinisch: Fieber, Schüttelfrost, rasch zunehmender Schmerz, lokale Rötung/Überwärmung, eingeschränkte Beweglichkeit
    • Labor: Leukozytose [↑], CRP [↑], BSG [↑], Blutkulturen positiv bei Bakteriämie (Bakterien im Blut)
  • Rheumatologische Systemerkrankung (z. B. rheumatoide Arthritis (chronische Gelenkentzündung), Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen), Vaskulitiden (Gefäßentzündungen))
    • Klinisch: Symmetrische Gelenkbeteiligung, Morgensteifigkeit, Allgemeinsymptome (Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust)
    • Labor: Rheumafaktor (RF), CCP-AK, ANA, CRP [↑], BSG [↑]
  • Gichtanfall (selten im Schultergelenk, aber möglich)
    • Klinisch: Plötzlicher, hochschmerzhafter Gelenkbefall, Überwärmung, Schwellung
    • Labor: Harnsäure [↑], Entzündungsparameter (CRP, BSG) [↑]
  • Tumor/Metastasen/Paraneoplasie
    • Klinisch: Nachtschmerz, Ruheschmerz, B-Symptomatik (Gewichtsverlust, Nachtschweiß, Fieber), therapieresistenter Verlauf
    • Labor: AP [↑] bei ossären Metastasen (Knochenmetastasen), LDH [↑], Calcium [↑] bei Tumorhypercalcämie (erhöhtes Calcium durch Tumorerkrankung) (ggf. PTHrP ↑ bei supprimiertem PTH), Tumormarker je nach Verdacht (z. B. PSA (Prostata-spezifisches Antigen), CA 15-3 (Tumormarker bei Brustkrebs))
  • Bakterielle oder virale Systemerkrankung (z. B. Borreliose (durch Zecken übertragene Infektionskrankheit), Hepatitis (Leberentzündung), HIV (Immunschwächekrankheit))
    • Klinisch: Gelenkbeschwerden kombiniert mit Allgemeinsymptomen, ggf. Multisystembeteiligung
    • Labor: Borrelien-Serologie, Hepatitis-Serologie, HIV-Test nach Indikation, Entzündungsparameter [↑]
  • Endokrine/myopathische Ursache (z. B. Schilddrüsenerkrankung, Polymyositis (entzündliche Muskelerkrankung), Medikamenten-induzierte Myopathie (Muskelerkrankung durch Medikamente))
    • Klinisch: Muskelschwäche, diffuse Schmerzen, Beteiligung weiterer Muskelgruppen
    • Labor: TSH, fT3, fT4 (Schilddrüsenparameter), CK [↑], ggf. Myositis-spezifische Autoantikörper