Handschmerzen – Labordiagnostik

Handschmerzen sind ein Symptom mit zahlreichen möglichen Ursachen, die von lokalen Erkrankungen der Hand (z. B. Arthrose (Gelenkverschleiß), Arthritis (Gelenkentzündung), Tendovaginitis (Sehnenscheidenentzündung), Karpaltunnelsyndrom (Einengung des Mittelnervs im Handgelenk)) bis zu systemischen Erkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis (chronische Gelenkentzündung), Gicht, Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen), Infektionen) reichen können. Der Schmerz kann akut (z. B. traumatisch (durch Verletzung), infektiös (durch Infektion)) oder chronisch (z. B. degenerativ (durch Abnutzung), entzündlich, neuropathisch (durch Nervenschädigung)) auftreten.

Die Diagnostik basiert primär auf Anamnese (Krankengeschichte), klinischer Untersuchung und ggf. bildgebenden Verfahren. Laboruntersuchungen werden zur Abklärung entzündlicher, infektiöser, metabolischer (den Stoffwechsel betreffend) oder systemischer Ursachen eingesetzt.

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild – z. B. Anämie (Blutarmut), Leukozytose (erhöhte Zahl weißer Blutkörperchen) oder Leukopenie (verminderte Zahl weißer Blutkörperchen)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – bei Verdacht auf diabetische Neuropathie (Nervenschädigung durch Zuckerkrankheit)
  • Rheumadiagnostik – Rheumafaktor (RF), CCP-Antikörper (cyclische Citrullin-Peptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper)
  • Harnsäure – bei Verdacht auf Gicht
  • Calcium, Phosphat – bei Verdacht auf Chondrocalcinose (Ablagerung von Calciumsalzen im Gelenkknorpel)
  • Borrelien-Serologie – bei Verdacht auf Lyme-Arthritis (Gelenkentzündung durch Borreliose)
  • Creatinkinase (CK) – bei Verdacht auf entzündliche Myopathien (Muskelerkrankungen) mit Beteiligung der Handmuskulatur
  • Blutkulturen – bei Verdacht auf septische Arthritis (infektiöse Gelenkentzündung) oder Osteomyelitis (Knochenentzündung)
  • Vitamin-B12-Spiegel – bei Verdacht auf periphere Neuropathie (Nervenschädigung)