Brustwirbelsäulen-Syndrom (BWS-Syndrom) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild – zur Basisdokumentation, Ausschluss entzündlicher oder hämatologischer Begleiterkrankungen
- Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑ bei entzündlicher oder infektiöser Ursache]
- Elektrolyte – Calcium (Kalzium), Chlorid (Chlor), Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphat
- Nüchternglucose (Nüchternblutzucker) – Ausschluss von Hyper- oder Hypoglykämien als Begleitfaktor muskuloskelettaler Beschwerden
- Leberparameter – Alanin-Aminotransferase (ALT, GPT), Aspartat-Aminotransferase (AST, GOT), Gamma-Glutamyltransferase (Gamma-GT, GGT), alkalische Phosphatase (AP), Bilirubin (Gallenfarbstoff) – zur Abgrenzung internistischer Ursachen (z. B. hepatobiliäre Erkrankungen mit Ausstrahlungsschmerzen)
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Rheumadiagnostik – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit), Rheumafaktor (RF), CCP-AK (cyclische Citrullin Peptid-Antikörper), ANA (antinukleäre Antikörper), ggf. HLA-B27 – bei Verdacht auf entzündlich-rheumatische Erkrankungen (z. B. Spondyloarthritis, Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen))
- Vitamin D – bei Verdacht auf Osteomalazie (Knochenerweichung)/Osteopenie (Knochenschwund) als Ursache für muskuloskelettale Beschwerden
- Parathormon (PTH) – bei Verdacht auf Hyperparathyreoidismus (Überfunktion der Nebenschilddrüse) mit sekundären Knochenschmerzen
- Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 – Ausschluss endokrin bedingter Myopathien (Muskelerkrankungen) oder ossärer Veränderungen
- Tumormarker – nur bei klinischem Verdacht auf maligne Grunderkrankung (bösartige Erkrankung, z. B. Metastasen im Bereich der Brustwirbelsäule)
- Infektionsserologie – Borrelien (Erreger der Lyme-Borreliose), Coxiella burnetii (Erreger des Q-Fiebers), Brucellen (Erreger der Brucellose), Tuberkulose-Serologie – bei spezifischem Infektionsverdacht (z. B. Spondylodiszitis (Wirbelkörperentzündung))
- Hochsensitives kardiales Troponin T (hs-cTnT) oder Troponin I (hs-cTnI); Creatinkinase (CK, CK-MB), Laktatdehydrogenase (LDH) – nur bei Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt) mit thorakaler Symptomatik
- Alkalische Phosphatase (AP)-Isoenzyme, Ostase, Calcium im Urin, PTHrP (Parathormon-related Protein) – nur bei Verdacht auf Knochenmetastasen oder tumorinduzierte Hypercalcämie (erhöhter Kalziumspiegel durch Tumorerkrankung)
Red Flags (Warnzeichen) beim BWS-Syndrom
- Akut einsetzende, starke thorakale Schmerzen (Brustschmerzen) mit Dyspnoe (Atemnot) – Verdacht auf Myokardinfarkt (Herzinfarkt), Lungenembolie (Gefäßverschluss in der Lunge), Aortendissektion (Riss der Hauptschlagader)
- Neurologische Ausfälle (Lähmungen, Taubheitsgefühle, Blasen-/Mastdarmstörungen) – Hinweis auf Myelopathie (Rückenmarkserkrankung), Querschnittssyndrom oder spinale Raumforderung (Raumforderung im Bereich der Wirbelsäule)
- Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust – Verdacht auf Infektion (z. B. Spondylodiszitis (Wirbelkörperentzündung)) oder Malignom (bösartige Erkrankung)
- Progrediente, therapieresistente Schmerzen – Verdacht auf Tumor oder Fraktur (Knochenbruch)
- Nachtschmerz, Ruheschmerz – Hinweis auf entzündliche oder maligne Ursache