Schiffsreisen – Gesundheitsschutz und Infektionsprävention an Bord

Schiffsreisen und Kreuzfahrten erfreuen sich wachsender Beliebtheit, stellen jedoch aus reisemedizinischer Sicht besondere Herausforderungen dar. Die hohe Personendichte, die begrenzte medizinische Infrastruktur, wechselnde klimatische Bedingungen und variable Hygienestandards können das Risiko für Infektionskrankheiten und andere Gesundheitsstörungen erhöhen.

Neben gastrointestinalen (den Magen-Darm-Trakt betreffenden) Erkrankungen – insbesondere Norovirus-Infektionen – sind auch Atemwegsinfekte, Hautkrankheiten und Thrombosen häufige medizinische Probleme auf See.

Der Themenkomplex Schiffsreisen innerhalb der reisemedizinischen Checklisten fasst die wichtigsten präventiven Maßnahmen, Sicherheitsaspekte und medizinischen Empfehlungen für Reisen auf See zusammen.

Reiseempfehlungen für Schiffsreisen

Im Beitrag Reiseempfehlungen für Schiffsreisen werden medizinisch relevante Aspekte vor, während und nach einer Schiffsreise dargestellt.

Zu den zentralen Themen zählen:

  • Infektionsprävention: regelmäßige Händedesinfektion, Vermeidung von Buffetkontakt mit bloßen Händen, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Beachtung der Bordhygiene
  • Seekrankheit: Prophylaxe durch frühzeitige Einnahme von Antihistaminika oder Scopolamin-Pflastern; Aufenthalt an Deck mit Blick auf den Horizont, Vermeidung visueller Reize unter Deck
  • Klimatische Belastungen: Schutz vor UV-Strahlung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Sonnenschutzkleidung und Kopfbedeckung
  • Reisethrombose: Bewegung an Bord, Tragen von Kompressionsstrümpfen, ausreichende Hydratation; bei Risikopatienten prophylaktische Anwendung von niedermolekularem Heparin nach ärztlicher Rücksprache
  • Infektionen und Epidemien: Norovirus-, Influenza- und SARS-CoV-2-Ausbrüche werden durch Quarantäne, Desinfektionsmaßnahmen und ggf. Impfschutzkontrollen eingedämmt.
  • Notfallmedizinische Aspekte: Vor Antritt der Reise sollten Vorerkrankungen, Dauermedikation und Reisekrankenversicherung überprüft werden; chronisch Kranke führen relevante Medikamente in ausreichender Menge mit.

Reisemedizinisch empfohlen sind vollständige Basisimpfungen (Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Poliomyelitis (Kinderlähmung), Masern, Mumps, Röteln, Hepatitis A/B, Influenza (Grippe)) sowie die Mitnahme einer persönlichen Reiseapotheke mit Antiemetika (Medikamente gegen Übelkeit), Analgetika (Schmerzmittel), Antidiarrhoika (Medikamente gegen Durchfall) und Elektrolytlösungen.

Fazit

Der Artikel Reiseempfehlungen für Schiffsreisen bietet einen evidenzbasierten Überblick über Infektionsschutz, Thromboseprophylaxe, Klimaanpassung und Bordhygiene. Ziel ist die Gewährleistung von Gesundheit und Sicherheit während der Schiffsreise durch konsequente Prävention, individuelle Risikoanalyse und Einhaltung internationaler Hygiene- und Gesundheitsstandards.