Reiseempfehlungen für Schiffsreisen
In den vergangenen Jahren hat die Zahl derjenigen, die eine Schiffsreise unternehmen, deutlich zugenommen. Man kann Fluss- von Seekreuzfahrten unterscheiden.
Vor allem bei langen Seekreuzfahrten entstehen durch das enge Zusammenleben von vielen Passagieren und der Besatzung Probleme bei der Hygiene. Seit 2005 gibt es globale Standards zur Gesundheitsüberwachung auf Schiffen.
Im Gegensatz zur Flusskreuzfahrt ist bei der Seekreuzfahrt immer ein Arzt an Bord.
Vorerkrankungen
- Je länger eine Schiffsreise dauert, desto höher ist der Altersdurchschnitt. Und ältere Menschen haben in der Regel Vorerkrankungen. Daher sollte vorher die Reisetauglichkeit überprüft werden.
- Es sollte die Hausmedikation in ausreichender Menge mitgenommen werden, ggf. ein ärztliches Attest über die Mitnahme; ggf. auch Mitnahme eines Blutdruck- und/oder Blutzuckermessgeräts etc.
Seekrankheit (Kinetose)
| Symptome | Therapie – nicht-medikamentös | Therapie – Pharmakotherapie | Prävention |
|
|
|
|
Infektionserkrankungen
- Vor der Reise Impfschutz überprüfen lassen
- Ggf. vor der Reise gegen Influenza (Grippe), Pneumokokken, Meningokokken-Meningitis impfen lassen
- Häufiges Händewaschen mit Wasser und Seife ist unbedingt nötig; beachten Sie selbst auch bei Landausflügen die Hygieneregeln für den Verzehr von Nahrungsmitteln, Trinkwasser und das Baden
- Meiden Sie Kontakt zu Erkrankten
- Meiden Sie Whirlpools
Literatur
- CRM: CRM Handbuch Reisemedizin 2017. Thieme Verlag Stuttgart 2017
- Jelinek T: Kursbuch Reisemedizin: Beratung, Prophylaxe, Reisen mit Erkrankungen. Thieme Verlag Stuttgart 2012
- Löscher T, Burchard GD: Tropenmedizin in Klinik und Praxis: mit Reise- und Migrationsmedizin. Thieme Verlag Stuttgart 2010