Hörsturz – Labordiagnostik

Die Diagnose eines Hörsturzes (plötzlicher, meist einseitiger sensorineuraler Hörverlust) wird klinisch gestellt. Die Labordiagnostik dient vor allem dem Ausschluss differenzialdiagnostischer Ursachen und der Erfassung von Risikofaktoren, die den Verlauf und die Prognose beeinflussen können. Eine routinemäßige Laboruntersuchung wird gemäß aktueller Leitlinien nicht empfohlen; Laborparameter sollen gezielt und risikoadaptiert eingesetzt werden.

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Blutzucker (Glucose) – zur Erfassung eines Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) oder einer Hyperglykämie (erhöhter Blutzucker), da diese Faktoren den Verlauf ungünstig beeinflussen können
  • Kreatinin, ggf. Cystatin C – zur Beurteilung der Nierenfunktion (Funktion der Nieren; wichtig bei internistischen Risikokonstellationen und Durchblutungsstörungen)
  • Elektrolyte – Natrium (Na), Kalium (K), Calcium (Ca), Magnesium (Mg), Phosphat (P)
  • Kleines Blutbild – zur Erfassung von Anämien (Blutarmut) oder hämatologischen Veränderungen (Bluterkrankungen; z. B. Polyglobulie, Thrombozytose)
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein) bzw. BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit) [↑ bei entzündlicher oder infektiöser (durch Erreger verursachter) Genese]
  • Lipidprofil – Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride [↑ bei atherosklerotischer (Gefäßverkalkungs-)Genese]
  • Gerinnungsparameter – Quick/INR, aPTT, Fibrinogen; bei Verdacht auf Mikro- oder Makrozirkulationsstörungen (Durchblutungsstörungen) als mögliche ätiologische Faktoren

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese (Krankengeschichte), der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • HbA1c – zur Beurteilung einer länger bestehenden Hyperglykämie (chronisch erhöhter Blutzucker)
  • Blutfette – Lipoprotein (a), Apolipoprotein E, Homocystein – bei Verdacht auf genetische oder metabolische (stoffwechselbedingte) Risikokonstellationen
  • Immunologische Parameter – ANA (antinukleäre Antikörper), ANCA (antineutrophile zytoplasmatische Antikörper), Rheumafaktor (RF), CCP-Antikörper – bei Verdacht auf autoimmune Innenohrbeteiligung (Abwehrreaktion gegen körpereigene Strukturen) oder Vaskulitis (Gefäßentzündung)
  • Infektionsserologie – Borrelien-, Syphilis- (Lues)-, Herpes-, Cytomegalie-, HIV-Serologie – bei klinischem oder anamnestischem Hinweis auf infektiöse (durch Erreger verursachte) Ursachen
  • Schilddrüsenparameter – TSH, fT3, fT4 – bei Verdacht auf endokrine (hormonelle) Mitbeteiligung oder begleitende Stoffwechselstörung
  • Cortisol (morgens) – zur Abklärung endokriner Stressreaktionen bzw. Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Achse (Hormonregelkreis zwischen Gehirn und Nebenniere)
  • Gerinnungsparameter (erweitert) – D-Dimere, Antithrombin III, Protein C/S, Faktor-V-Leiden-Mutation – bei Verdacht auf Thrombophilie (erhöhte Neigung zur Blutgerinnung) oder Mikroembolisation (Gefäßverschluss durch kleine Gerinnsel)
  • Vitamin-B12, Folsäure – bei Verdacht auf hämatologische (das Blut betreffende) oder neurologische (das Nervensystem betreffende) Begleitursachen
  • Zirkulierende Entzündungsmediatoren – Interleukin-6 (IL-6), TNF-α (Tumornekrosefaktor-α) – in Studien bei prognostisch ungünstigen (schlechteren) Verläufen beobachtet
  • Liquoruntersuchung – nur bei zusätzlicher neurologischer Symptomatik (z. B. Fazialisparese [Gesichtslähmung], Schwindel, Meningismus [Nackensteifigkeit]) zur Abklärung zentraler Ursachen (im Bereich des Gehirns oder Rückenmarks)

Hinweis
Die Auswahl der Laborparameter sollte stets individuell anhand der klinischen Symptomatik (Beschwerdebild), der Begleiterkrankungen und der Risikofaktoren erfolgen. Die S2k-Leitlinie „Akuter idiopathischer sensorineuraler Hörverlust (Hörsturz)“ der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie weist ausdrücklich darauf hin, dass routinemäßige Laboruntersuchungen nicht erforderlich sind, außer im Rahmen der Abklärung spezifischer Verdachtsdiagnosen.

Literatur

  1. Chandrasekhar SS, Tsai Do BS, Schwartz SR, Bontempo LJ, Faucett EA, Finestone SA, et al. Clinical Practice Guideline: Sudden Hearing Loss (Update). Otolaryngol Head Neck Surg. 2019;161(1 Suppl):S1–S45. https://doi.org/10.1177/0194599819859885
  2. Lee HA, Chung JH. Contemporary Review of Idiopathic Sudden Sensorineural Hearing Loss: Management and Prognosis. J Audiol Otol. 2024;28(1):10–17. https://doi.org/10.7874/jao.2024.00024
  3. Tsuzuki N, Wasano K. Idiopathic sudden sensorineural hearing loss: A review focused on the contribution of vascular pathologies. Auris Nasus Larynx. 2024;51(4):747–754. https://doi.org/10.1016/j.anl.2024.05.009
  4. Rauch SD. Clinical practice: Idiopathic sudden sensorineural hearing loss. N Engl J Med. 2008;359(8):833–840. https://doi.org/10.1056/NEJMcp0802129
  5. Merchant SN, Durand ML, Adams JC. Sudden deafness: is it viral? ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec. 2008;70(1):52–60. https://doi.org/10.1159/000111048