Hörsturz – Klassifikation
Der Hörsturz lässt sich unter Berücksichtigung des Frequenzbereiches und des Schweregrades in unterschiedliche Formen der Innenohrschwerhörigkeit (IOS) einteilen [1]:
| Innenohrschwerhörigkeit (IOS) | Synonyme | Pathogenese (Krankheitsentstehung) |
| Hochton-IOS | Hochton-Hörverlust |
Wahrscheinlich Insuffizienz (Schwäche) der
|
| Tiefton-IOS | Tiefton-Hörverlust | Mögliche Ursachen:
|
| Mittelton-IOS | Mittelfrequenz-Hörverlust | Mögliche Ursachen:
|
| Pantonale IOS (alle Frequenzen sind betroffen) |
Pantonaler Hörverlust |
|
| Taubheit oder an Taubheit grenzende IOS (alle Frequenzen sind betroffen) | Taubheit oder an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit |
|
*Im Corti-Organ, das sich in der Cochlea (Hörschnecke) des Innenohres befindet, werden die Bewegungen der Schallwellen in elektrische Nervensignale übertragen.
Literatur
- S1-Leitlinie: Hörsturz (Akuter idiopathischer sensorineuraler Hörverlust). (AWMF-Registernummer: 017-010), Januar 2014 Langfassung
Leitlinien
- S1-Leitlinie: Hörsturz (Akuter idiopathischer sensorineuraler Hörverlust). (AWMF-Registernummer: 017-010), Januar 2014 Langfassung