Vermehrte Harnausscheidung (Polyurie) – Labordiagnostik
Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen
- Kleines Blutbild (kleine Blutanalyse)
- Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten [weiße Blutkörperchen], Nitrit, Eiweiß, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Blut), ggf. Urinsediment
- Urinvolumen (z. B. 24-Stunden-Sammelurin)
- Nüchternglucose
- Elektrolyte – Calcium (Kalzium), Kalium
- Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C bzw. Kreatinin-Clearance
Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung
- Osmolalität bzw. Osmolarität von Blut und Urin
- Antidiuretisches Hormon (ADH, Vasopressin)
- Durstversuch (Zwei-Stufen-Test)
- Natrium im Serum
- Glucose-Tagesprofil
- Cortisol
- Calcium im 24-Stunden-Urin
- Psychiatrische Zusatzdiagnostik – bei Verdacht auf psychogene Polydipsie (übermäßiges Trinken aus psychischen Gründen):
- Dokumentation des Trinkverhaltens
- psychiatrischer oder psychologischer Befund
- ggf. stationäres Monitoring mit kontrollierter Flüssigkeitszufuhr
Häufige Ursachen der Polyurie – strukturierte Differentialdiagnostik
- Osmotisch bedingte Polyurie (z. B. durch Glukosurie)
- Nüchternglucose [↑], Glucose-Tagesprofil [↑]
- Glucose im Urin
- Urinosmolalität [↑], Serumosmolalität [↑]
- Typisch bei Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Zentral bedingte Polyurie (Diabetes insipidus centralis)
- ADH [↓]
- Urinosmolalität [↓], Serumosmolalität [↑]
- keine Erhöhung der Urinosmolalität im Durstversuch
- positive Reaktion auf ADH-Substitution
- Renal bedingte Polyurie (Diabetes insipidus renalis)
- ADH [normal oder ↑]
- Urinosmolalität [↓], Serumosmolalität [↑]
- keine Reaktion auf ADH-Substitution
- z. B. durch Medikamente (z. B. Lithium), genetische Defekte
- Psychogene Polydipsie
- ADH [↓] sekundär
- Urinosmolalität [↓], Serumosmolalität [↓]
- Serum-Natrium [↓]
- hohe Trinkmenge, hohe Diurese
- Urinosmolalität steigt unter kontrollierter Flüssigkeitsrestriktion
- psychiatrischer Befund häufig richtungsweisend
Polyurie – typische Konstellationen in der Differentialdiagnostik
Ursache | Typische Symptome | Laborwerte | Befunde | Charakteristische Befundkonstellation |
---|---|---|---|---|
Osmotisch bedingte Polyurie (z. B. Diabetes mellitus = Zuckerkrankheit) | Polyurie (vermehrtes Wasserlassen), Polydipsie (verstärktes Durstgefühl), Gewichtsverlust, Müdigkeit | Nüchternglucose ↑, Glucose-Tagesprofil ↑, Glucose im Urin, Urinosmolalität ↑, Serumosmolalität ↑ | Glukosurie (Zucker im Urin), Exsikkose (Austrocknung), Zeichen einer Hyperglykämie (Überzuckerung) | Glucose ↑ + Glucose im Urin + Urinosmolalität ↑ → osmotische Polyurie |
Zentral bedingte Polyurie (Diabetes insipidus centralis = zentral bedingter Diabetes insipidus) | Polyurie (vermehrtes Wasserlassen), Polydipsie (verstärktes Durstgefühl), Nykturie (nächtliches Wasserlassen) | ADH ↓, Urinosmolalität ↓, Serumosmolalität ↑, keine Erhöhung der Urinosmolalität im Durstversuch, positive Reaktion auf ADH-Substitution | große Urinmengen, niedrige Dichte, Besserung nach ADH | ADH ↓ + Urinosmolalität ↓ + Ansprechen auf ADH → zentraler Diabetes insipidus |
Renal bedingte Polyurie (Diabetes insipidus renalis = nierenschädigungsbedingter Diabetes insipidus) | Polyurie (vermehrtes Wasserlassen), Polydipsie (verstärktes Durstgefühl), keine Besserung durch ADH | ADH normal oder ↑, Urinosmolalität ↓, Serumosmolalität ↑, keine Reaktion auf ADH-Substitution | große Urinmengen, keine Besserung durch ADH, oft medikamentenassoziiert (z. B. Lithium) | ADH normal/↑ + Urinosmolalität ↓ + keine Reaktion auf ADH → renaler Diabetes insipidus |
Psychogene Polydipsie (krankhaft gesteigerter Durst durch psychische Ursache) | Exzessive Trinkmenge, Polyurie (vermehrtes Wasserlassen), evtl. Hyponatriämie (niedriger Natriumspiegel im Blut), psychiatrischer Befund | ADH ↓ sekundär, Urinosmolalität ↓, Serumosmolalität ↓, Serum-Natrium ↓, Urinosmolalität steigt unter kontrollierter Flüssigkeitsrestriktion | sehr hohe Trinkmenge, verdünnter Urin, psychiatrische Begleitbefunde | ADH sekundär ↓ + Hyponatriämie + Anstieg Urinosmolalität bei Restriktion → psychogene Polydipsie |