Harnröhrenausfluss – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Urethralabstrich auf Erreger
    • Bakterien (z. B. Neisseria gonorrhoeae = Gonokokken)
    • Sprosspilze (Pilzinfektion)
    • Trichomonaden (Trichomonas vaginalis = Parasiten)
    • Mykoplasmen, Ureaplasma urealyticum
    • Chlamydia trachomatis-DNA-Nachweis (Chlamydien-PCR)
    • Neisseria gonorrhoeae-DNA-Nachweis (Go-PCR, Gonokokken-PCR)
  • Urinuntersuchung – Teststreifen, Sediment, ggf. Urinkultur

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Kleines Blutbild
  • Entzündungsparameter – CRP (C-reaktives Protein)
  • Blutzucker – Nüchternglucose, HbA1c (Langzeitblutzuckerwert)
  • Serologische Tests – HIV (Immunschwächekrankheit), Syphilis (Lues), Hepatitis B/C (Leberentzündung)
  • HSV-PCR – bei ulzerösen Läsionen (Herpes-simplex-Virus = Herpes) im Genitalbereich
  • Schwangerschaftstest (HCG) – bei Frauen im gebärfähigen Alter

Harnröhrenausfluss: Differentialdiagnosen im Überblick

Ursache Typische Symptome/Befunde Labor/Untersuchungen Charakteristische Befundkonstellation
Gonorrhoe (Tripper) Eitriger Ausfluss, Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), akuter Beginn Urethralabstrich, Gonokokken-PCR Nachweis von Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken)
Chlamydien-Urethritis Mukopurulenter Ausfluss, Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), oft ohne Symptome Urethralabstrich, Chlamydien-PCR Nachweis von Chlamydia trachomatis (Chlamydien)
Nicht-gonorrhoische Urethritis (Mykoplasmen, Ureaplasma) Leichter/mukopurulenter Ausfluss, Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen) PCR/Kultur aus Abstrich Nachweis von Mykoplasmen/Ureaplasmen
Trichomoniasis Schaumiger, übelriechender Ausfluss, Juckreiz Mikroskopie, PCR Nachweis von Trichomonas vaginalis (Parasiten)
Candidose (Pilzinfektion) Weißlicher, bröckeliger Ausfluss, Juckreiz Abstrich, Kultur Nachweis von Hefepilzen
HSV-Infektion (Herpes) Schmerzen, Ausfluss, ulzeröse Läsionen (Geschwüre) HSV-PCR Virusnachweis
Bakterielle unspezifische Urethritis Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), seröser Ausfluss Kultur, Abstrich Mischflora ohne spezifischen Erreger
Mischinfektionen / Koinfektionen (z. B. Gonorrhoe + Chlamydien) Starker Ausfluss, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr (Dyspareunie), Fieber möglich Abstrich, PCR für mehrere Erreger Doppel- oder Mehrfachnachweis
Systemische Erkrankungen (Syphilis = Lues, HIV = Immunschwächekrankheit, Hepatitis = Leberentzündung) Ulzera (Geschwüre), Lymphadenopathie (geschwollene Lymphknoten), Allgemeinsymptome Serologie Positive Bluttests

Red Flags – sofortige weiterführende Abklärung erforderlich

  • Eitriger oder blutiger Ausfluss mit Fieber → Verdacht auf Gonorrhoe (Tripper) oder komplizierte Infektion
  • Urethraler Ausfluss + Ulzera (Geschwüre) → Verdacht auf Syphilis (Lues) oder Herpes (HSV)
  • Wiederkehrender Ausfluss trotz Therapie → Hinweis auf Resistenz oder Koinfektion
  • Urethraler Ausfluss + Gelenkbeschwerden, Hautsymptome → Verdacht auf disseminierte Gonokokkeninfektion oder reaktive Arthritis (entzündliche Gelenkerkrankung)
  • Urethraler Ausfluss bei Schwangeren → sofortige Abklärung wegen Risiko für das Kind

Harnröhrenausfluss: Typische Konstellationen

Konstellation Typische Symptome/Befunde Labor/Untersuchungen Interpretation
Sexuell übertragene Infektionen (Gonorrhoe = Tripper, Chlamydien, Mykoplasmen, Ureaplasma) Urethraler Ausfluss, Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen), akuter Beginn oder ohne Symptome Urethralabstrich, PCR Erregernachweis
Parasitär/Mykotisch (Trichomonaden, Candida = Pilzinfektion) Schaumiger oder weißlich-bröckeliger Ausfluss, Juckreiz Abstrich, Mikroskopie, Kultur Nachweis von Trichomonaden oder Hefepilzen
Viral (HSV = Herpes) Ulzera (Geschwüre), Schmerzen, Ausfluss HSV-PCR Virusnachweis
Unspezifisch bakteriell Seröser oder muköser Ausfluss, Dysurie (Schmerzen beim Wasserlassen) Abstrich, Kultur Mischflora ohne spezifischen Erreger
Systemisch (Syphilis = Lues, HIV = Immunschwächekrankheit, Hepatitis = Leberentzündung) Ulzera (Geschwüre), geschwollene Lymphknoten, Allgemeinsymptome Serologische Tests Positive Bluttests