Harnröhrenausfluss – Anamnese
Die Anamnese (Krankengeschichte) stellt einen wichtigen Baustein in der Diagnostik des Harnröhrenausflusses dar.
Familienanamnese
- Gibt es in Ihrer Familie genetisch bedingte Erkrankungen des Urogenitaltrakts (z. B. familiäre Urogenitaltumoren)?
- Wurde bei Familienmitgliedern ein Harnröhrenkarzinom diagnostiziert?
Sozialanamnese
- Beruf:
- Welchen Beruf üben Sie aus?
- Besteht ein Beruf mit erhöhtem Risiko für sexuell übertragbare Infektionen (z. B. Prostitutionsumfeld)?
- Gibt es im beruflichen oder privaten Umfeld Kontakt mit reizenden Substanzen, Chemikalien oder Hygieneprodukten?
Sexualanamnese
- Partnerschaftliche Situation:
- Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
- Handelt es sich um eine monogame Beziehung?
- Oder bestehen offene Beziehungsformen oder Sexualkontakte außerhalb einer festen Partnerschaft?
- Besteht sexueller Kontakt mit Männern, Frauen oder mit beiden Geschlechtern?
- Besteht derzeit eine feste Partnerschaft? Wenn ja:
- Sexualverhalten und Schutzmaßnahmen:
- Hatten Sie in den letzten 12 Monaten wechselnde Sexualpartner?
- Gab es in den letzten Wochen neue Sexualkontakte?
- Welche Arten von Sexualkontakt hatten Sie (vaginal, oral, anal)?
- Wurde bei diesen Kontakten regelmäßig ein Kondom oder eine andere Barrieremethode verwendet?
- Haben Sie in einem sexuellen Kontext Drogen konsumiert (z. B. „Chemsex“)? Wenn ja: Welche Substanzen?
- Frühere sexuell übertragbare Infektionen (STI):
- Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen festgestellt (z. B. Syphilis, Gonorrhoe, Chlamydien, HIV, HPV, Herpes genitalis)? Wenn ja:
- Wann wurden diese behandelt und wie war der Verlauf?
- Wurden bei Ihnen in der Vergangenheit sexuell übertragbare Infektionen festgestellt (z. B. Syphilis, Gonorrhoe, Chlamydien, HIV, HPV, Herpes genitalis)? Wenn ja:
- Partneranamnese und Infektionsumfeld:
- Wurde bei Ihrem aktuellen oder früheren Sexualpartner eine STI diagnostiziert?
- Wurden Ihre Sexualpartner über mögliche Infektionsrisiken informiert?
- Ist bei einem Ihrer Partner ein aktueller STI-Nachweis erfolgt (z. B. Gonorrhoe, Chlamydien, Syphilis, HIV)?
- Relevante Beschwerden im Zusammenhang mit Sexualkontakten:
- Siehe unter: Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Haben Ihre Sexualpartner aktuell Symptome (z. B. Geschwüre, Ausschlag, Abgeschlagenheit)?*
- Verwenden Sie lokal wirkende Präparate im Intimbereich (z. B. Cremes, Vaginalzäpfchen, Gleitmittel)?
Aktuelle Anamnese/Systemanamnese (somatische und psychische Beschwerden)
- Seit wann besteht der Harnröhrenausfluss?
- Wie ist der Ausfluss beschaffen (klar, schleimig, weißlich, eitrig*, grünlich*, blutig*)?
- Tritt der Ausfluss ständig oder zu bestimmten Tageszeiten auf (z. B. morgens)?
- Ist der Ausfluss übelriechend?*
- Tritt der Ausfluss spontan oder nur durch Ausstreichen auf?
- Haben Sie Juckreiz oder Brennen in der Harnröhre?*
- Haben Sie Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen?*
- Hat sich Ihr Wasserlassen verändert (z. B. abgeschwächter Strahl, häufigere Entleerung)?
- Bestehen Schmerzen im Unterbauch, der Leiste oder im Dammbereich?*
- Gab es Fieber, Schüttelfrost oder allgemeines Krankheitsgefühl?*
- Haben Sie Veränderungen an Penis, Harnröhreneingang, Hoden oder Nebenhoden bemerkt (z. B. Schwellung, Rötung, Schmerzen)?*
- Haben Sie Hautveränderungen im Genitalbereich (z. B. Bläschen, Geschwüre, Ausschläge)?*
- Bestehen Symptome anderer Organbereiche (z. B. Gelenkbeschwerden, Bindehautentzündung)?
Vegetative Anamnese inkl. Ernährungsanamnese
- Wie ist Ihr aktueller Appetit?
- Haben Sie Gewicht verloren oder zugenommen? Geben Sie bitte uns Ihr Körpergewicht (in kg) und Ihre Körpergröße (in cm) an.
- Trinken Sie täglich ausreichend? (Angabe in Litern)
Eigenanamnese
- Vorerkrankungen:
- Hatten Sie früher bereits Harnröhrenausfluss oder Harnwegsinfektionen?
- Haben Sie in der Vergangenheit Pilzinfektionen im Urogenitalbereich gehabt?
- Wurde bei Ihnen eine abakterielle oder allergische Urethritis (Harnröhrenentzündung) diagnostiziert?
- Bestehen Autoimmunerkrankungen oder chronisch-entzündliche Erkrankungen?
- Hatten Sie in der Vergangenheit Harnsteine, Strikturen (Verengungen) oder Tumoren der ableitenden Harnwege?
- Gab es bereits eine Tumordiagnose im Bereich des Urogenitalsystems (z. B. Harnröhrenkarzinom)?
- Gab es Katheterisierungen, Urethroskopien oder Dilatationen?
- Haben Sie bekannte Allergien gegen Medikamente, Latex, Intimpflegeprodukte oder Desinfektionsmittel?
- Bei Frauen: Besteht aktuell eine Schwangerschaft oder liegt eine kürzliche Geburt, Fehlgeburt oder invasive Maßnahme im Urogenitalbereich vor?
* Falls diese Frage mit "Ja" beantwortet worden ist, ist ein sofortiger Arztbesuch erforderlich! (Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung: Drucken Sie die Anamnese aus, markieren Sie alle mit „Ja“ beantworteten Fragen und nehmen Sie das Dokument mit zu Ihrem behandelnden Arzt.