Membranöse Glomerulonephritis – Labordiagnostik

Laborparameter 1. Ordnung – obligate Laboruntersuchungen

  • Kleines Blutbild
  • Urinstatus (Schnelltest auf: pH-Wert, Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Nitrit, Eiweiß, Glucose (Zucker), Blut)
  • Urinsediment (Beurteilung der Erythrozytenmorphologie (Form der roten Blutkörperchen) – dysmorphe Erythrozyten, Akanthozyten, Erythrozytenzylinder)
  • Quantitative Proteinurie (24-h-Sammelurin oder Protein/Kreatinin-Ratio im Spot-Urin)
  • Nierenparameter – Harnstoff, Kreatinin, ggf. Cystatin C
  • Elektrolyte – Natrium, Kalium, ggf. Calcium
  • Albumin und Gesamteiweiß im Serum (Blutflüssigkeit)
  • Lipidprofil – Gesamtcholesterin, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin, Triglyceride (Blutfette)
  • Komplement-Serumspiegel – C3, C4 (Bestandteile des Immunsystems)
  • Serologie zur Ursache:
    • Anti-Phospholipase-A2-Rezeptor-Antikörper (PLA2R-AK) – hochspezifisch, positiv bei ≈ 70-80 % der primären MGN
    • Anti-THSD7A-Antikörper – seltener, ebenfalls hochspezifisch
  • Screening auf Sekundärursachen – Hepatitis B-, Hepatitis C-, HIV-, Syphilis-Serologie, ggf. Tumormarker (Krebsmarker)
  • Serum- und Urin-Elektrophorese (Nachweis monoklonaler Proteine – gleichförmige Eiweißstrukturen im Blut oder Urin)
  • Harnsäure (Harnbestandteil)
  • Blutfette und Serumeiweiß (zur Beurteilung des nephrotischen Syndroms – Verlust von Eiweiß über den Urin)

Laborparameter 2. Ordnung – in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und den obligaten Laborparametern – zur differentialdiagnostischen Abklärung

  • Immunkomplexe – Nachweis zirkulierender (umlaufender) Immunkomplexe
  • Komplementaktivierungsprodukte (z. B. C3-Nephritisfaktor, C1q-Bindungstest)
  • Anti-GBM-Antikörper (glomeruläre Basalmembran-Antikörper) – bei Verdacht auf Anti-GBM-Erkrankung / Goodpasture-Syndrom (autoimmune Erkrankung mit Beteiligung von Lunge und Niere)
  • ANCA-Antikörper (c-ANCA, p-ANCA) – bei Verdacht auf ANCA-assoziierte Glomerulonephritis (entzündliche Nierenerkrankung durch Autoantikörper)
  • Antinukleäre Antikörper (ANA), Anti-dsDNA-Antikörper – bei Verdacht auf systemischen Lupus erythematodes (Autoimmunerkrankung)
  • Anti-Sm-, Anti-RNP-, Anti-SSA/SSB-Antikörper – bei Verdacht auf andere Kollagenosen (Bindegewebserkrankungen)
  • Kryoglobuline – bei Verdacht auf Hepatitis-assoziierte oder Autoimmun-Kryoglobulinämie (Kälteantikörpererkrankung)
  • Rheumafaktor (RF)
  • Komplementverbrauch – wiederholte Messung zur Einschätzung der Aktivität bei sekundären Formen
  • Tumormarker – bei klinischem Verdacht auf paraneoplastische Genese (z. B. CEA, CA 19-9, PSA, AFP usw.)
  • TSH (Schilddrüsenhormon – Thyreoidea-stimulierendes Hormon) – bei gleichzeitiger Autoimmunerkrankung oder unklarer sekundärer Ursache
  • Plasmaproteinelektrophorese und Immunfixation – zum Ausschluss einer Monoklonopathie (z. B. MGRS = monoklonale Gammopathie mit Nierenbeteiligung)
  • Hepatitis-B- und C-Viruslast (HBV-DNA, HCV-RNA) – zur Einschätzung einer sekundären MGN
  • HIV-Viruslast – bei positivem Screening
  • ggf. Serologie für Syphilis (TPHA/VDRL)
  • ggf. Bestimmung neuer Zielantigene (z. B. NELL1, EXT1/EXT2, SEMA3B) in spezialisierten Laboren

Aktuelle Leitlinienempfehlung

  • Die KDIGO-Leitlinie 2021 betont die Antikörperdiagnostik (PLA2R, THSD7A) als zentrale Differenzierung zwischen primärer und sekundärer MGN.
  • C3/C4-Komplementmessung ist zur Erfassung sekundärer Formen obligat.
  • Quantitative Proteinuriebestimmung (24-h-Sammelurin oder Spot-Protein/Kreatinin-Ratio) wird empfohlen.
  • Sekundäre Ursachen (Autoimmunerkrankungen, Infektionen, Neoplasien = bösartige Tumoren) müssen konsequent ausgeschlossen werden.
  • Neue Zielantigene (NELL1, EXT1/EXT2, SEMA3B) werden zunehmend klinisch relevant für die Feindifferenzierung der MGN.

Literatur

  1. Sethi S, Fervenza FC. Antigens in membranous nephropathy: Discovery and clinical implications. Nature Reviews Nephrology. 2025; 21(10). https://doi.org/10.1038/s41581-025-00980-z
  2. McDonnell T, Wu HHL, Sinha S, Chinnadurai R. The Role of PLA2R in Primary Membranous Nephropathy: Do We Still Need a Kidney Biopsy? Genes (Basel). 2023; 14(7): 1343. https://doi.org/10.3390/genes14071343

Leitlinien

  1. KDIGO Clinical Practice Guideline for the Management of Glomerular Diseases. Kidney International. 2021; 100(4S): S1–S276. https://doi.org/10.1016/j.kint.2021.05.021
  2. Alsharhan L, Beck LH Jr. Membranous Nephropathy: Core Curriculum 2021. American Journal of Kidney Diseases. 2021; 77(3): 440-453. https://doi.org/10.1053/j.ajkd.2020.10.009
  3. S3-Leitlinie: Diagnose und Therapie von Glomerulonephritiden. (AWMF-Registernummer: 090 - 003), März 2025 Kurzfassung Langfassung